13. Internationaler Motorenkongress 2026
Treffpunkt der Community fuÌr Antriebe und nachhaltige Kraftstoffe
24.02.2026 – 25.02.2026 – Baden-Baden, DE oder via Live-Stream
Treffpunkt der Community fuÌr Antriebe und nachhaltige Kraftstoffe
Nicht nur batterieelektrische sondern auch thermodynamische Antriebe sind zur Umsetzung der MobilitĂ€tswende und globalen Senkung der CO2-Emissionen zwingend erforderlich. Weitgehend hybridisiert sowie mit Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen aus regenerativen Quellen betrieben, leisten sie sowohl in der riesigen globalen Bestandsflotte von ĂŒber 1,3 Milliarden Fahrzeugen als auch bei Neufahrzeugen einen wichtigen Beitrag. Auch die Antriebe neuer Fahrzeuggenerationen werden noch auf Jahrzehnte hinaus auf diese bewĂ€hrte Technik zurĂŒckgreifen mĂŒssen, um die global stetig steigenden MobilitĂ€tsbedĂŒrfnisse klimagerecht bedienen zu können. Der Internationale Motorenkongress als Wissensforum und Branchentreffpunkt fĂŒr die Motorenentwicklung befasst sich mit dem Gesamtsystem der Motorentechnik: von der Energiegewinnung ĂŒber die -speicherung bis hin zur -wandlung. Er fĂŒhrt in seinem einzigartigen Konzept den aktuellen technologischen Wissensstand des Gesamtsystems nicht-fossiler Kraftstoffe und Verbrennungsmotoren und deren ganzheitlicher Bewertung auf den Klimaschutz zusammen. Er ist damit die zentrale, praxisorientierte Plattform fĂŒr den Wissensaustausch und geeignete systemische Strategien zur ErfĂŒllung der Pariser und der Glasgower Klimaziele.
PKW-Motorentechnologie
NFZ-Motorentechnologie
Nachhaltige Kraftstoffe & Energie
Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure und Techniker in Industrie, Forschung und Lehre, die sich mit der Optimierung in den klassischen Entwicklungsbereichen des Verbrennungsmotors oder der Weiterentwicklung von Verfahren und Systemen beschĂ€ftigen, um konventionelle oder erneuerbare Kraft- und Schmierstoffe herzustellen. Die in dieser Branche tĂ€tigen Chemiker und Biologen sprechen die VortrĂ€ge ebenfalls an. Im Fokus stehen sowohl Diesel- als auch Ottomotoren (Benzin / Gas) fĂŒr Pkw-, Nutzfahrzeug- und Off-Highway-Anwendungen.
Kongresshaus Baden-Baden
Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden
Deutschland
oder
virtuell via Live-Stream
Deutsch und Englisch mit SimultanuÌbersetzung
(Deutsch â Englisch / Englisch â Deutsch)
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
24.02.2026
–
25.02.2026
Baden-Baden, DE oder via Live-Stream
Wissenschaftliche Leitung des Kongresses
Dr. Alexander Heintzel (ad interim),
Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature
Drei ProgrammbeirĂ€te, denen herausragende Persönlichkeiten der Fachgebiete angehören, unterstĂŒtzen unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.