Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei ATZlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfĂŒgbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen im Download verfĂŒgbar
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare

13. Internationaler Motorenkongress 2026

Treffpunkt der Community für Antriebe und nachhaltige Kraftstoffe

24.02.2026 – 25.02.2026 – Baden-Baden, DE oder via Live-Stream

Treffpunkt der Community für Antriebe und nachhaltige Kraftstoffe

13. Internationaler Motorenkongress 2026

Nicht nur batterieelektrische sondern auch thermo­dynamische Antriebe sind zur Umsetzung der MobilitĂ€ts­wende und globalen Senkung der CO2-Emissionen zwingend erforderlich. Weitgehend hybridisiert sowie mit Wasser­stoff und synthetischen Kraft­stoffen aus regene­rativen Quellen betrieben, leisten sie sowohl in der riesigen globalen Bestands­flotte von ĂŒber 1,3 Milliarden Fahrzeugen als auch bei Neufahr­zeugen einen wichtigen Beitrag. Auch die Antriebe neuer Fahrzeug­generationen werden noch auf Jahrzehnte hinaus auf diese bewĂ€hrte Technik zurĂŒck­greifen mĂŒssen, um die global stetig steigenden MobilitĂ€ts­bedĂŒrfnisse klima­gerecht bedienen zu können. Der Internationale Motoren­kongress als Wissensforum und Branchen­treffpunkt fĂŒr die Motoren­entwicklung befasst sich mit dem Gesamt­system der Motoren­technik: von der Energie­gewinnung ĂŒber die -speicherung bis hin zur -wandlung. Er fĂŒhrt in seinem einzig­artigen Konzept den aktuellen techno­logischen Wissens­stand des Gesamt­systems nicht-fossiler Kraftstoffe und Verbrennungs­motoren und deren ganz­heitlicher Bewertung auf den Klima­schutz zusammen. Er ist damit die zentrale, praxisorientierte Plattform fĂŒr den Wissens­austausch und geeignete systemische Strategien zur ErfĂŒllung der Pariser und der Glasgower Klimaziele.

Schwerpunktthemen


PKW-Motorentechnologie

  • Neue Motoren, Technologien und Konzepte
  • Globale MĂ€rkte
  • Motorkomponenten und neue Fertigungsverfahren
  • Ladungswechsel und Brennverfahren
  • Emissionierung
  • Antriebs-Steuerung und -Regelung
  • Thermomanagement
  • Technologien für synthetische Kraftstoffe
  • Sonstige Anwendungen

NFZ-Motorentechnologie

  • Motoren der nĂ€chsten Generation (On-Road/Non-Road)
  • Globale MĂ€rkte
  • Neue Technologien und Konzepte
  • Wasserstoffmotoren
  • Konstruktion und Mechanik
  • Ladungswechsel und Verbrennung
  • Emissionierung
  • Elektrifizierung
  • Steuerung und Regelung
  • Nachhaltigkeit

Nachhaltige Kraftstoffe & Energie

  • Marktentwicklung für erneuerbare Kraftstoffe
  • KraftstoffqualitĂ€t
  • Kraftstoffe in „Cradle-to-Cradle“-Betrachtung
  • Nachhaltige Energien für die MobilitĂ€t
  • CO2-Minderungsanrechnung
  • Applikation nachhaltiger Kraftstoffe


 Beirat


Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure und Techniker in Industrie, Forschung und Lehre, die sich mit der Optimierung in den klassischen Entwicklungs­bereichen des Verbrennungs­motors oder der Weiterent­wicklung von Verfahren und Systemen beschĂ€ftigen, um konventionelle oder erneuerbare Kraft- und Schmierstoffe herzustellen. Die in dieser Branche tĂ€tigen Chemiker und Biologen sprechen die VortrĂ€ge ebenfalls an. Im Fokus stehen sowohl Diesel- als auch Ottomotoren (Benzin / Gas) fĂŒr Pkw-, Nutzfahrzeug- und Off-Highway-Anwendungen.


Veranstaltungsort

Kongresshaus Baden-Baden

Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden
Deutschland

oder

virtuell via Live-Stream


Vortragssprache

Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
(Deutsch – Englisch / Englisch – Deutsch)


Begleitende Fachausstellung

Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.

Details zur Fachausstellung

Referentin wÀhrend ihres Vortrags am Rednerpult
Podiumsdiskussion mit mehreren Konferenzbeteiligten.
Mehrere Gruppen von Menschen im Ausstellungsbereich umgeben von StÀnden und Exponaten.
Konferenzteilnehmer sitzend im Plenum
Referent wÀhrend seines Vortrags am Rednerpult
Referent wĂ€hrend seines Vortrags auf der BĂŒhne. Im Vordergrund das Publikum
Sechs Konferenzbeteiligte einer Podiumsdiskussion auf der BĂŒhne
Mehrere Gruppen von Menschen im Ausstellungsbereich umgeben von StÀnden und Exponaten.
Mehrere Gruppen von Menschen im Ausstellungsbereich umgeben von StÀnden und Exponaten.
Klatschende Konferenzteilnehmer sitzend im Plenum
Vier Konferenzbeteiligte einer Podiumsdiskussion auf der BĂŒhne
Konferenzteilnehmer versammeln sich im Kurhaus zum Abendevent.

Termin

24.02.2026 – 25.02.2026
Baden-Baden, DE oder via Live-Stream

TeilnahmegebĂŒhr

EUR 2.076,55

inkl. gesetzl. MwSt.

EUR 1.745,00

zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt anmelden

Ihre Ansprechpartner

Teilnehmer – Beratung und Buchung

Ihre Ansprechpartner

Teilnehmer – Beratung und Buchung
Hannah Klusmann

+49 (0) 611. 7878 321

hannah.klusmann
(at)springernature.com

Ausstellung und Sponsoring
Ausstellung und Sponsoring
Alex Woidich

+49 (0) 611. 7878 206

alex.woidich
(at)springernature.com


Veranstalter


Medienpartner


Wissenschaftlicher Leiter und Beirat

Wissenschaftliche Leitung des Kongresses

Dr. Alexander Heintzel (ad interim),
Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature

Drei ProgrammbeirĂ€te, denen herausragende Persönlichkeiten der Fachgebiete angehören, unterstĂŒtzen unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.