Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei ATZlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfügbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen im Download verfügbar
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare

Antriebe und Energiesysteme von morgen 2023

28.03.2023 – 29.03.2023 – Berlin, Deutschland

Kooperationspartner

Programm

Lassen Sie sich von hoch­karätigen Keynotes und richtungs­weisenden Fach­vorträgen inspirieren. Nutzen Sie die Pausen und die Abend­veranstaltung zur Vertiefung, Diskussion und für Kontakte abseits des „Tages­geschäfts“.

bis

Parallelstrang I − Raum 1

BATTERIE­ENTWICKLUNG

Moderation

Dr. Marco Warth
VP Product Development Engine Systems and Components, MAHLE GmbH, Deutschland

Zwischen thermischen Limits und Batterie­degradation – zellspezifische Optimierung der Schnelllade­strategie

Mareike Schmalz
Teamleiterin Batterie-Vorentwicklung, APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH, Deutschland

Koautoren: Christian Lensch-Franzen, Dr. Gert Hinsenkamp, Jürgen Geisler, Dr. Amalia Wagner, APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH, Deutschland

Parallelstrang I Raum 1
Session: BATTERIE­ENTWICKLUNG

Design von Batterien mit Fest­körper­batterie­zellen – Revolution oder Evolution?

Dr. Moritz Teuber
Fachreferent / Teamleiter, Electric Powertrain, FEV, Deutschland

Koautoren: Dr. Michael Stapelbroek, Dr. Andreas Averberg, Rüdiger Beykirch, Anton Neumann, Dr. Murat Demirci, FEV Europe GmbH, Deutschland; Florian Pampel, Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME), RWTH Aachen University, Deutschland

Parallelstrang I Raum 1
Session: BATTERIE­ENTWICKLUNG

Schnellladen für LKWs und PKWs – Status, Heraus­forderungen, Lösungen für den breiten Einsatz von BEV

Benjamin Langer
Head of Product Line E-Drive, AVL Software and Functions GmbH, Deutschland

Koautoren: Dr. Wenzel Prochazka, Peter Ebner, Gerhard Meister, AVL Software and Functions GmbH, Deutschland

Parallelstrang I Raum 1
Session: BATTERIE­ENTWICKLUNG

bis

Parallelstrang II − Raum 2

DATENERFASSUNG UND -MANAGEMENT

Moderation

Dr. Reha Tözün
Business Unit Manager / Senior Consultant, BridgingIT GmbH, Deutschland

E-Charging: Erfolgs­faktoren für Daten- und Service­management in wachsenden Märkten

Philipp Merlitz
Solution Expert Connected Mobility, T-Systems International GmbH, Deutschland

Koautoren: Johannes Ment, Sales Expert Automotive, T-Systems International GmbH, Deutschland

Parallelstrang II Raum 2
Session: DATENERFASSUNG UND -MANAGEMENT

Datenerfassung und -management in vernetzten Energie­systemen – Lessons learned aus dem Verbund-Förderprojekt "Bidirek­tionales Lademanagement"

Xaver Pfab
Ehemaliger Projektleiter BDL-Projekt

Parallelstrang II Raum 2
Session: DATENERFASSUNG UND -MANAGEMENT

Acht Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige Mobilitätsdatenarchitektur – Ergebnisse aus dem Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Dr. Christian Förster
Stellvertretender Leiter Referat 53: Mobilitätsdaten, Mobilitätsdienste, Verkehrsmodelle, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Deutschland

Parallelstrang II Raum 2
Session: DATENERFASSUNG UND -MANAGEMENT

Erfrischungspause mit Kaffee und Tee im Ausstellungsbereich

bis

Parallelstrang I − Raum 1

BIDIREKTIONALES LADEN

Moderation

Christian Lensch-Franzen
CTO, APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH, Deutschland

Ergebnisse des Verbund-Forschungs­projekts „Bidirektio­nales Lademanage­ment“

Mark Pilkington
Systemarchitekt Bidirektionales Laden, BMW Group, Deutschland

Koautoren: Dr. Alexander Ewald, BMW Group, Deutschland, Dr. Armin von Preetzmann, KOSTAL Industrie Elektrik GmbH, Deutschland, Wolfgang Duschl, Bayernwerk Netz GmbH, Deutschland

Parallelstrang I Raum 1
Session: BIDIREKTIONALES LADEN

Projekt Bidirektio­nales Lade­manage­ment – Ergebnisse und Erkennt­nisse aus dem BDL-Pilot­betrieb

Adrian Ostermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE München), Deutschland

Koautoren: Theodor Haug, Vincenz Regener, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE München), Deutschland

Parallelstrang I Raum 1
Session: BIDIREKTIONALES LADEN

Bidirektionales Laden aus der Nutzer­perspektive – Erkenntnisse aus einem Forschungs-Pilotbetrieb

Sebastian Hirsch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut CENTOURIS, Universität Passau, Deutschland

Franziska Kellerer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut CENTOURIS, Universität Passau, Deutschland

Koautoren: Dr. Stefan Mang, Institut CENTOURIS, Universität Passau, Deutschland, Johanna Zimmermann, Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Universität Passau, Deutschland

Parallelstrang I Raum 1
Session: BIDIREKTIONALES LADEN

bis

Parallelstrang II − Raum 2

DEZENTRALE ENERGIE­VERSORGUNG

Moderation

Katja Gicklhorn
Leiterin Industrialisierung: Cluster Elektromobilität Süd-West, e-mobil BW GmbH, Deutschland

Heimbetankung für Brenn­stoff­zellen­fahrzeuge

Linda Schorer
Akademische Mitarbeiterin, Forschungscluster Elektrochemie, DHBW Mannheim, Deutschland

Koautoren: Prof. Dr. Sven Schmitz, DHBW Mannheim, Deutschland; Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Institut für Automobilforschung, TU Chemnitz, Deutschland

Parallelstrang II Raum 2
Session: DEZENTRALE ENERGIE­VERSORGUNG

Wasserstoffherstellung mittels Elektrolyse vor dem Hintergrund einer dezentralen Versorgung

Dr. Andreas Lenk
Teamleiter Special Processes, Vitesco Technologies Germany GmbH, Deutschland

Parallelstrang II Raum 2
Session: DEZENTRALE ENERGIE­VERSORGUNG

Parallelstrang II Raum 2
Session: DEZENTRALE ENERGIE­VERSORGUNG

Gemeinsames Mittagessen im Ausstellungsbereich

bis

Plenum − Raum 1

Science Slam: Antriebskonzepte der Zukunft

Moderation

Dr. Alexander Heintzel
Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature, Deutschland

Teilnehmer

Lars Knaup
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM), TU Darmstadt, Deutschland

Tobias Stoll
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FKFS – Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart, Deutschland

Michael Conin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM), TU Darmstadt, Deutschland

Swantje Konradt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Mobile Systeme (IMS), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland

Jonathan Ziegler
Doktorand, Institut für Kolbenmaschinen (IFKM), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland

bis

Plenum − Raum 1

LADEINFRASTRUKTUR

Moderation

Prof. Dr. André Kulzer
Direktor, Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS), Universität Stuttgart, Deutschland

Netz- und System­integration von Elektro­fahrzeugen – ein Blick auf internationale Anforderungen

Elisabeth Springmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE München), Deutschland

Koautoren: Jakob Zahler, Andreas Weiß, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE München), Deutschland

Plenum Raum 1
Session: LADEINFRASTRUKTUR

Simulation des Betriebs von E-Bussen und automatisierte Planung von Lade- und Tankinfrastruktur

Julian Brendel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter Buffered-HLL, Reiner Lemoine Institut gGmbH, Deutschland

Koautoren: Tim Röpcke, Alexander Windt, Reiner Lemoine Institut gGmbH, Deutschland

Plenum Raum 1
Session: LADEINFRASTRUKTUR

Innovative Ladefunk­tionen mit dem neuen Standard ISO 15118-20

Ursel Willrett
Senior Technical Consultant Infrastructure Systems E-Mobility, IAV GmbH, Deutschland

Plenum Raum 1
Session: LADEINFRASTRUKTUR

Erfrischungspause mit Kaffee und Tee im Ausstellungs­bereich

bis

Plenum − Raum 1

KEYNOTE-VORTRÄGE II

Moderation

Dr. Kathrin Goldammer
Geschäftsführerin, Reiner Lemoine Institut gGmbH, Deutschland

Keynote-Vortrag

An der Schnittstelle von Verkehrs- und Energiesektor: Erkenntnisse aus der Arbeit der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur

Dagmar Fehler
Leiterin Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur, NOW GmbH – Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Deutschland

Plenum Raum 1
Session: KEYNOTE-VORTRÄGE II

Keynote-Vortrag

Hochlauf der Elektromobilität – Stresstest für Stromnetzbetreiber?

Eric Ahlers
Leiter Strategie und Gremien, Netze BW GmbH, Deutschland

Plenum Raum 1
Session: KEYNOTE-VORTRÄGE II

Schlusswort

Prof. Dr. Peter Gutzmer
Herausgeber ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature, Deutschland

Dr. Alexander Heintzel
Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature, Deutschland