Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei ATZlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfügbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen im Download verfügbar
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare

Experten-Forum Powertrain 2020 - Video-Präsentationen

Aufzeichnungen der hybriden Veranstaltung vom 20. und 21. Oktober 2020

Kooperationspartner

Komponenten zukünftiger Antriebe 2023

Produkte für nachhaltige Mobilität

4. MTZ-Fachtagung
24.10.2023 – 25.10.2023 – Frankfurt am Main, Deutschland

Im Mittelpunkt stehen


SCHWERPUNKTTHEMEN

NACHHALTIGE PRODUKTE
durch Kreislaufwirtschaft und umweltfreundliche Werkstoffe

KOMPONENTEN UND BAUTEILE
zur Nutzung und Wandlung regenerativer Energieträger

ENTWICKLUNGSMETHODEN
in virtueller und physischer Umgebung für effiziente Produktentstehung


KEYNOTE-VORTRÄGE

Manfred Homm
Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG

Dr. Linda Beck
Volkswagen AG

Dr. Philip Grabherr
MAHLE New Mobility Solutions GmbH

Jürgen Rechberger
AVL List GmbH


PODIUMSDISKUSSION

Wo liegen die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz im Entwicklungsprozess?

 

IMPULSVORTRÄGE
Dr. Thomas Schlick und Carina Kießling, Roland Berger GmbH
Prof. Dr. Christian Beidl,
VKM, TU Darmstadt

Veranstaltungsprogramm 2023 zum Download

Autorin: Christiane Köllner

Nachricht von der Veranstaltung "Komponenten zukünftiger Antriebe 2023"

4. MTZ-Fachtagung
Produkte für nachhaltige Mobilität

24.10.2023 – 25.10.2023, Frankfurt am Main, Deutschland


 

Wie nachhaltige Antriebsstränge Mobilität gestalten

Wie gelingen nachhaltige Antriebsstränge und wie lassen sie sich bestmöglich entwickeln? Antworten werden auf der ATZlive-Fachtagung "Komponenten zukünftiger Antriebe 2023" diskutiert.

Ist E-Mobilität überhaupt nachhaltig? Diese Frage stellt Manfred Homm, Senior Vice President R&D Powertrain & E-Mobility bei Schaeffler Automotive Buehl, in seinem Keynote-Vortrag auf der 4. MTZ-Fachtagung "Komponenten zukünftiger Antriebe 2023 – Produkte für nachhaltige Mobilität" in Frankfurt am Main, die gemeinsam mit den Partnern AVL, Schaeffler und FVV stattfindet. Die Antwort lautet ja, so Homm, der betont, dass E-Mobilität für Schaeffler entscheidend für die Zukunft, jedoch ein holistischer Ansatz notwendig sei, um das Nachhaltigkeitspotenzial der E-Mobilität zu heben. Herausforderungen gebe es bei der Reichweite, beim Fahrzeuggewicht, der Ladegeschwindigkeit und den Kosten. Um die Probleme zu lösen, sei neben einem ganzheitlichen Ansatz auch die funktionale Integration und das Zusammenspiel zwischen Komponenten und System entscheidend für die Zukunft. Es sei die Kunst, die Komponenten so einzusetzen, dass sich ein optimiertes Gesamtsystem für den bestmöglichen Kundennutzen ergibt. Homm verdeutlicht den Schaeffler-Ansatz am Beispiel einer E-Achse, die die drei Elemente Getriebe, E-Motor und Leistungselektronik bestmöglich mit dem Ziel, CO2 einzusparen, vereint.

Agile Arbeits­methoden in der Antriebsentwicklung

Wie kommt die Automobilindustrie dann zu den Produkten? Das beleuchtet Dr. Linda Beck, Leiterin Virtuelle Applikation bei Volkswagen, in ihrem Keynote-Vortrag. Ihre Antwort: Durch Schnelligkeit und Flexibilität der Mitarbeiter, die mithilfe agiler Arbeitsmethoden entwickeln. Beck stellt dazu die agile Entwicklungs­methode Scrum vor, die sich durch drei wesentliche Punkte auszeichne: Product Backlog (eine Art Pflichtenheft; Beschreibung der Anforderungen über Funktionen), Sprint Planning (Planung; Erlangung von Transparenz und Klarheit über die Aufgaben) und das Review (Demonstration der Ergebnisse; Festlegung der Entwicklung; flexibles Eingehen auf Kunden­anforderungen). Mit diesen Schritten sei es dann möglich, Klarheit über Ziele und Anforderungen zu erlangen und ein Produkt schnellstmöglich, kundengerecht und in besserer Qualität auf den Markt zu bringen.

Künstliche Intelligenz: Chance oder Bedrohung?

Weitere Themen der Fachtagung, die rund 80 Teilnehmer besuchen, sind Kreislaufwirtschaft und umweltfreundliche Werkstoffe, die Nutzung und Wandlung regenerativer Energieträger sowie Entwicklungsmethoden in virtueller und physischer Umgebung. Eine Podiumsdiskussion und Impulsvorträge am ersten Konferenztag beschäftigen sich mit der Frage, wie künstliche Intelligenz die Automobilentwicklung und den Ingenieurberuf beeinflusst.

 

Nachricht und weiterführende Themen lesen

Veranstaltungspartner 2023


Kooperationspartner


Medienpartner


Wissenschaftlicher Leiter und Beirat

Tagungsleiter und Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Tim Hosenfeldt, Schaeffler AG
Dr. Roland Wanker, AVL List GmbH


Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.