Jetzt registrieren!
Automatisiertes Fahren 2023
9. Internationaler ATZ-Kongress
Termin und Ort stehen noch nicht fest
Kooperationspartner
9. Internationaler ATZ-Kongress
Automatisiertes Fahren hilft Unfälle zu vermeiden. KI-unterstützte Roboterautos sind aber auch Grundlage für datengetriebene Geschäftsmodelle der OEMs. Konzepte zukünftiger Mobilitätslösungen müssen aus der Perspektive der Nutzer, der urbanen sowie der ländlichen Region und zielführender Geschäftsmodelle entwickelt werden, um erfolgreich zu sein. Im Fokus stehen dabei Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit ebenso wie ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Der internationale Kongress „Automatisiertes Fahren“ widmet sich als Informations- und Kommunikationsplattform den zentralen Aspekten des Mobilitätswandels.
Der Kongress richtet sich an Entscheider und Experten, die das automatisierte Fahren prägen sowie entwickeln und im Querschnittsthema Vehicle-to-X eingebunden sind, sowie an jene, die sich mit der Entwicklung neuer Fahrzeug- und Innenraumkonzepte befassen. Dazu zählen Fahrzeugingenieure bei Pkw- und Nfz-Herstellern, Zulieferern und Ingenieurdienstleistern ebenso wie Funktionsentwickler, Softwareingenieure aus Industrie und Lehre sowie Analysten, Beratungsunternehmen, Versicherungen und andere Experten für die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Termin und Ort stehen noch nicht fest
Vor Ort: Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
(Deutsch – Englisch / Englisch – Deutsch)
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram,
TU Dortmund
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unseren Kongress bei Planung und Themenfindung.