Jetzt registrieren!
Der Antrieb von morgen 2021
GEMEINSAM MIT Grid Integration + Electrified Mobility
In Systemen denken
27.01.2021 – 28.01.2021 – Virtuelle Konferenz via Live-Stream
Kooperationspartner
In Systemen denken
Infolge der aktuell durch Covid-19 entstandenen Situation findet der Antrieb von morgen 2021 als virtuelle Konferenz statt.
Die internationale Gesetzgebung forciert mit immer strengeren Vorgaben zu CO2 Emissionen den Wandel beim Antriebsstrang. Die Elektrifizierung verbreitert mit und ohne Verbrennungsmotor den weltweiten Antriebsmix. Der Fokus dieser internationalen Tagung liegt auf fortschrittlichen Antriebskonzepten, wie sie gleichermaßen für Pkw und Nutzfahrzeuge konzipiert sind. Die Komplexität der Wirkzusammenhänge lässt sich dabei nur durch die Digitalisierung meistern. Systemdenken, intelligentes Management und neue Entwicklungsmethoden spielen entscheidende Rollen im Rennen um den Antrieb der Zukunft.
Antriebssysteme aus Verbrennungsmotoren, Elektrifizierung und CO2-neutralen Kraftstoffen sind wirksame Stellhebel, um unsere Mobilitäts- und Transportbedürfnisse auch künftig ohne Einschränkungen abdecken zu können. Voraussetzung dafür ist regenerativ erzeugte elektrische Energie. Die Nutzung dieser Energie kann direkt über elektrifizierte Antriebe oder indirekt über synthetische Kraftstoffe erfolgen. Um internationale Märkte mit nachhaltigen Produkten erfolgreich zu versorgen, gewinnt die technologieoffene Diskussion über die gewohnten Fachgrenzen hinaus an Bedeutung. ATZlive führt deshalb diesen Antriebskongress mit dem ATZ-Kongress "Grid Integration+Electrified Mobility" zusammen, um das Zusammenspiel zwischen den Vertretern der Automobilindustrie, der Energieversorger und der Stromnetzbetreiber zu fördern. Treffen Sie die Experten virtuell im Live-Stream.
ANTRIEBSSYSTEME
Technologieoffen entwickeln
LIFECYCLE-ANALYSE
Nachhaltige Entscheidungen treffen
ENTWICKLUNGSPROZESSE
Effizient und treffsicher entwickeln
Dr. Norbert Alt
FEV Europe GmbH, Deutschland
Franco Bellillo
Beijing Electric Vehicle Co. Ltd., China
Dirk Braun
BridgingIT GmbH, Deutschland
Manfred Homm
Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG, Deutschland
Sektorkopplung und Wettbewerb der Technologien als Schlüssel zum Erfolg?
Dr. Ralf Burgdorf
BridgingIT GmbH, Deutschland
Prof. Dr. Uwe Dieter Grebe
AVL List GmbH, Österreich
Dr. Peter Mertens
Automotive Industry Veteran, Investor Circunomics GmbH, Deutschland
Xaver Pfab
BMW Group, Deutschland
Dr. Peter Sauermann
BP Europa SE, Deutschland
2 Fachtagungen unter einem Dach
Ein perfektes Zusammenspiel von Verkehrskonzepten, Fahrzeugen mit elektrifizierten Antrieben und Infrastruktur ist Voraussetzung für den Markterfolg in der Breite. Um den Teilnehmern Raum für einen interdisziplinären Dialog zu ermöglichen, werden wir unsere etablierten ATZlive-Fachtagungen "Der Antrieb von morgen" und "Grid Integration+Electrified Mobility" ab diesem Jahr zeitgleich stattfinden lassen.
Der eigenständige Charakter mit dem bekannten technischen Tiefgang bleibt für jede Tagung erhalten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, in die parallel laufende Konferenz zu wechseln und so ihren Blickwinkel zu erweitern. Damit unterstützen wir die fachgebietsübergreifende Kommunikation und das notwendige Systemdenken.
Die internationale MTZ-Fachtagung „Der Antrieb von morgen“ richtet sich an Führungskräfte und Experten in der Antriebsstrang-Entwicklung und -Elektrifizierung. Eine Pflichtveranstaltung für Motoren- und Fahrzeughersteller, deren Zulieferer und Entwicklungspartner, Lehrende und Ingenieure von Universitäten und Hochschulen, Vertreter von Behörden und Verbänden sowie für Techniker, die in diesem Themengebiet aktiv sind.
Virtuell als Live-Stream an Ihrem Arbeitsplatz
Simultanübersetzung (Deutsch/Englisch)
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Dr. Johannes Liebl, Herausgeber ATZ | MTZ | ATZelektronik
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.