Jetzt registrieren!
Electrified Mobility 2019
12.11.2019 – 13.11.2019 – Stuttgart
Kooperationspartner
Mobilität gibt uns Wohlstand und ein Gefühl von Freiheit. Diese Werte unserer Kultur sichern uns bis heute Verbrennungsmotoren, Turbinen und Kraftstoffe, die Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe antreiben. Die Vorgaben zu Klimaschutz und Luftqualität zwingen uns dazu, neue Wege für Mobilität und Antriebe zu gehen. Digitalisierung und Elektrifizierung sind Stellhebel, die uns in eine nachhaltige Mobilität führen können. Die Automobilhersteller erweitern in diesem Jahr das Modellangebot an elektrifizierten Fahrzeugen.
Ein Durchbruch der Elektromobilität ist erst zu erwarten, wenn diese Produktoffensive mit einer Infrastrukturoffensive zusammenspielt. Die Kommunikation über die gewohnten Fachgrenzen hinaus gewinnt an Bedeutung.
ATZlive führt deshalb die Fachtagungen „Electrified Mobility“ und „Grid Integration of Electric Mobility“ erstmals zeitgleich durch. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, zwischen den Vorträgen der parallel stattfindenden Konferenzen zu wechseln und so ihren Blickwinkel zu erweitern. Der gemeinsame Netzwerk-Abend sowie die zentralen Erfrischungspausen und die begleitende Fachausstellung unterstützen die fachgebietsübergreifende Kommunikation und fördern das zunehmend wichtiger werdende Systemdenken.
Ich lade Sie herzlich ein, sich mit einem Fachvortrag aktiv am Gelingen dieser Tagung im neuen Format zu beteiligen. Details zu Ihrer Vortragseinreichung entnehmen Sie bitte diesem Call for Papers. Wir freuen uns auf Ihren Themenvorschlag.
Für den Wissenschaftlichen Beirat
Dr. Johannes Liebl
Herausgeber ATZ | MTZ | ATZelektronik
Gabriele Bozsa | ATZlive
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden
Telefon +49 611 7878-160
Telefax +49 611 7878-452
(Dokumente bitte im PDF- oder Microsoft Word-Format)
Auf Basis der Kurzfassung entscheidet der Wissenschaftliche Beirat der Tagung über die Annahme des Vortrags.
Die Vortragsdauer beträgt 20 Minuten mit anschließender Diskussion. Pro Vortrag entfällt für einen Referenten die Teilnahmegebühr. Die Vortragsmanuskripte und -folien werden in englischer Sprache zu erstellen sein.
Prof. Dr. Hans-Christian Reuss
Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS)
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.