Jetzt registrieren!
Ihr Passwort wird zurückgesetzt. Per E-Mail erhalten Sie einen Link, mit dem Sie Ihr Passwort neu setzen können.
Experten-Forum Powertrain 2022
09.11.2022 – 10.11.2022 – Hanau bei Frankfurt am Main
Kooperationspartner
Unsere Partner aus Industrie, Wissenschaft und Medien unterstützen uns tatkräftig bei der Umsetzung aktueller Branchenthemen.
Die APL-Group ist seit mehr als 30 Jahren ein verlässlicher und kompetenter Entwicklungsdienstleister mit einem internationalen Kundenstamm.
Über 1800 hoch motivierte und qualifizierte Mitarbeiter entwickeln und nutzen modernste Prüfeinrichtungen.
Dazu zählen mehr als 320 Motoren-, Getriebe-, Antriebsstrang- und Rollenprüfstände. Gepaart mit innovativen Entwicklungstools, Messmethoden sowie Prüfstands- und Messtechnikkomplettlösungen liefern wir unseren Kunden Powertrainentwicklung und -validierung auf höchstem Qualitätsniveau. Das Entwicklungsportfolio der APL-Group umfasst unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette neben der Auslegung, Konstruktion und Simulation auch die Entwicklung und Bedatung von Brennverfahren, Abgasnachbehandlungssystemen und Elektrifizierungsstrategien sowie die Optimierung von sämtlichen emissionsrelevanten Einflüssen und Parametern unter Realfahrtbedingungen. Mit Spitzentechnologie und effizienten Prozessen arbeiten wir nachhaltig und erfolgreich für unsere Kunden aus der Automobil-, Nutzfahrzeug- und Mineralölindustrie.
AVL ist das weltweit größte, unabhängige Unternehmen für die Entwicklung, Simulation und das Testen von Antriebssystemen in der Automobilbranche und in anderen Industrien. Ausgehend von dem gelebten Pioniergeist liefert das Unternehmen Konzepte, Lösungen und Methoden, um die Mobilität von morgen zu gestalten.
AVL entwickelt kosteneffiziente und innovative Systeme zur effektiven CO2-Reduktion und erreicht dies durch den Einsatz einer Multi-Energieträger-Strategie in allen Bereichen – von hybriden bis zu batterieelektrischen und Brennstoffzellentechnologien. Das Unternehmen unterstützt Kunden während des gesamten Entwicklungsprozesses von der Ideenphase bis zur Serienproduktion. In den Bereichen ADAS, autonomes Fahren und Digitalisierung verfügt AVL über umfassende Kompetenzen, um die Vision einer intelligenten und vernetzten Mobilität in die Realität umzusetzen.
Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer. Das Portfolio umfasst Präzisionskomponenten und Systeme in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen. Mit innovativen und nachhaltigen Technologien in den Feldern Elektromobilität, Digitalisierung und Industrie 4.0 leistet Schaeffler bereits heute einen entscheidenden Beitrag für die „Mobilität für morgen“.
Im Jahr 2019 erwirtschaftete das Technologieunternehmen einen Umsatz von rund 14,4 Milliarden Euro. Mit cirka 84.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Schaeffler eines der weltweit größten Familienunternehmen und verfügt mit rund 170 Standorten in über 50 Ländern über ein weltweites Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften. Als globaler Entwicklungspartner und Zulieferer pflegt Schaeffler stabile und auf Dauer angelegte Beziehungen zu Kunden und Lieferanten.
Die Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) ist ein weltweit einmaliges Netzwerk von Unternehmen, Forschungsstellen und Fördergebern. In der FVV arbeiten im Rahmen der vorwettbewerblichen Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) die Hersteller von Fahrzeug-/Industriemotoren und Turbomaschinen sowie deren Zulieferer und Entwicklungsdienstleister gemeinsam mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen an Spitzentechnologien. Das Ziel ist, Motoren und Turbinen noch effizienter, sauberer und nachhaltiger zu betreiben - zum Vorteil von Gesellschaft, Umwelt und Industrie.
Verbrennungskraftmaschinen garantieren individuelle Mobilität und Transport, Energieversorgung und industrielle Wertschöpfung. Die Innovationskraft der Branche und ihr wirtschaftlicher Erfolg leisten einen signifikanten Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlstand. Als gemeinnütziger Verein unterstützen wir die Entwicklung unserer Mitglieder aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch gemeinsame vorwettbewerbliche Forschung.
Die FVV ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) – dem Forschungsnetzwerk für den Mittelstand in Deutschland. Seit Gründung der Forschungsvereinigung im Jahr 1956 hat die FVV mehr als 500 Mio. Euro in 1.200 Forschungsprojekten investiert.
Das Fachmagazin für das technikorientierte Management in der Automobilindustrie bietet hochaktuelle Informationen aus Forschung und Entwicklung. Jetzt neu und zusätzlich zur gedruckten Ausgabe – digital und interaktiv das ATZ-E-Magazin!
Sprache: Deutsch | Format: Print + E-Magazin
2 x kostenlos Probelesen
Jetzt neu und zusätzlich zum Printheft: das interaktive ATZ-E-Magazin! Freier Zugriff auf das Onlinearchiv.
Die MTZ ist das international führende technisch-wissenschaftliche Fachmagazin für Entscheider in der Motorenentwicklung und -produktion. Die MTZ ist die Pflichtlektüre für das technikorientierte Management in der Automobilindustrie mit besonderer Ausrichtung auf die Entwicklung verbrennungsmotorischer und elektrifizierter Antriebe.
Sprache: Deutsch | Format: Print + E-Magazin
MTZ zur Probe!
2 x kostenlos Probelesen
Jetzt neu und zusätzlich zum Printheft: das interaktive MTZ-E-Magazin! Freier Zugriff auf das Onlinearchiv.
ATZelektronik informiert über neueste Trends und Entwicklungen der Automobilelektronik. Auf wissenschaftlichem Niveau. Mit einzigartiger Informationstiefe. Informieren Sie sich über neueste Entwicklungsmethoden, elektronische Bauteile, zukünftige Fahrerassistenzsysteme, Bordnetz- und Energiemanagement, Software- und IT-, sowie viele weitere Bereiche. Jetzt neu und zusätzlich zur gedruckten Ausgabe – digital und interaktiv: das ATZelektronik E-Magazin!
Sprache: Deutsch | Format: Print + E-Magazin
ATZelektronik zur Probe!
2 x kostenlos Probelesen
Jetzt neu und zusätzlich zum Printheft: das interaktive ATZelektronik-E-Magazin! Freier Zugriff auf das Onlinearchiv.