Jetzt registrieren!
Grid Integration of Electric Mobility 2020
5. Internationale ATZ-Fachtagung
24.11.2020 – 25.11.2020 – Deutschland
Kooperationspartner
5. Internationale ATZ-Fachtagung
Die Elektromobilität funktioniert am besten mit regenerativer Energie, wie Wind- und Solarenergie. Dafür allerdings ist ein Netzausbau erforderlich, der die Bedürfnisse der Mobilitätswende wie auch einer modernen Ladestation-Infrastruktur erfüllt. Die Fachtagung „Grid Integration- of Electric Mobility“ bietet einem internationalen und interdisziplinären Publikum aus Automobilindustrie, Energieversorgern, Datendienstleistern und der Politik ein Forum, sich über die aktuelle Netzsituation wie auch über die neusten Entwicklungen bei Ladetechnologien, Lastmanagement und Steuerungskonzepte zu informieren. Der kontinuierliche Austausch von Ideen und Meinungen zwischen allen am Prozess der Energiewirtschaft Beteiligten ist wichtig, um die Netzauslastung bei Ladevorgängen von Elektrofahrzeugen zu optimieren und damit das Stromnetz zu entlasten.
2 Fachtagungen unter einem Dach
Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Für einen Durchbruch müssen Verkehrskonzepte, Fahrzeuge und Infrastruktur perfekt zusammenspielen. Unsere etablierten ATZlive-Fachtagungen Electrified Mobility und Grid Integration of Electric Mobility decken genau diese Themenfelder ab. Um den Teilnehmern eine breitere Meinungsbildung zu ermöglichen, werden wir diese beiden Konferenzen ab diesem Jahr zeitgleich am gleichen Ort stattfinden lassen.
Der eigenständige Charakter mit dem bekannten technischen Tiefgang bleibt für jede Tagung erhalten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, in die parallel laufende Konferenz zu wechseln und so ihren Blickwinkel zu erweitern. Damit fördern wir an einer für den Erfolg der Elektromobilität entscheidenden Schnittstelle die Kommunikation über das eigene Fachgebiet hinaus.
Diese ATZ-Fachtagung wendet sich an Entscheider auf strategischer und fachlicher Ebene, Entwicklungsingenieure und Experten bei Herstellern von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen, Zulieferern und Entwicklungsdienstleistern, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen und Hochschulen, Planer und Betreiber von Prüf- und Testeinrichtungen, Mitarbeiter bei Telekommunikationsdiensten, IT-Unternehmen, Energieversorgern, Stromnetzbetreibern, Bundes- und Landesministerien, Stadtplanung, Fuhrparkorganisation, Verbänden und NGOs, die sich mit Mobilitätskonzepten und Elektromobilität beschäftigen.
Deutschland
Deutsch/Englisch (Simultanübersetzung)
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Wissenschaftliche Leitung der Tagung
Prof. Dr. Ulrich Wagner
TU München
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.