Jetzt registrieren!
Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren 2023
07.11.2023 – 08.11.2023 – Nürnberg, Deutschland
Kooperationspartner
Wasserstoff ist als kohlenstofffreier Energieträger im Zentrum der Entwicklungsbemühungen angekommen. Egal ob er direkt eingesetzt wird, als Speicherform von grünem Strom oder als Basis zur Weiterverarbeitung zu anderen synthetischen Kraftstoffen. Weder im On- und Off-Highway-Bereich noch der See- und Luftfahrt wird es mittelfristig Alternativen zu flüssigen oder gasförmigen Kraftstoffen geben. Die Weiterentwicklung vorhandener Technologien ist der Schlüssel zur effektiven Emissionsreduktion.
Auf der MTZ-Fachtagung „Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren“ informieren sich Motorenentwickler und -konstrukteure von Nutzfahrzeugen, mobilen Maschinen, Marine und stationären Anlagen über die neuesten Entwicklungen. Die 18. Tagung in Nürnberg wird ergänzt durch eine Führung durch das Motorenwerk Nürnberg der MAN Truck & Bus SE.
Im Namen des Wissenschaftlichen Beirats lade ich Sie herzlich ein, die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse Ihres Unternehmens/Instituts vorzustellen. Details für Ihre Vortragseinreichung entnehmen Sie bitte diesem Call for Papers. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Im Nachgang zur Veranstaltung wird Ihr Paper als Teil eines Tagungsbands bei Springer Vieweg sowie auf den Online-Plattformen Springer Link und Springer Professional publiziert.
Für den Wissenschaftlichen Beirat
Dr. Alexander Heintzel
Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe
Verbrennungsmotortechnologien für alternative Kraftstoffe
Alternative Antriebe
Reduktion der Emissionen
Neue Verbrennungsmotoren für Heavy-Duty-Anwendungen
Brennverfahren, Kraftstoff- und Luftsysteme
Motor- und Systemoptimierung
Auf Basis der Kurzfassung entscheidet der Wissenschaftliche Beirat der Tagung über die Annahme des Vortrags.
Die Vortragsdauer beträgt 20-25 Minuten mit anschließender Diskussion. Pro Vortrag entfällt für einen Referenten die Teilnahmegebühr. Die Vortragsmanuskripte und -folien werden in englischer Sprache zu erstellen sein.
Prof. Dr. Peter Eilts, TU Braunschweig
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.