Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei ATZlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfügbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen im Download verfügbar
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare

Komponenten zukünftiger Antriebe 2023

24.10.2023 – 25.10.2023 – Frankfurt am Main, Deutschland

Kooperationspartner

Call for Papers

Klimaschutz und die Erhaltung der Lebensgrundlagen bestimmen zunehmend die Produkt­entwicklungs­ziele der Automobil­branche. Die Nutzung und Wandlung von regenerativ erzeugtem Strom eröffnen neue Wege, um die Mobilitäts- und Transport­bedürfnisse nachhaltig zu lösen.

Produktentscheidungen sollten künftig nicht mehr nur auf der Bewertung von Verfügbarkeit, Gewinnung, Verarbeitung und Wieder­verwendung von Rohstoffen und Materialien basieren, sondern auch die Energieketten für Herstellung, Betrieb und Verschrottung von Komponenten zukünftiger Antriebe berücksichtigen.

Wir möchten deshalb das Experten-Forum Powertrain mit diesen Leitgedanken neu ausprägen. Um diesen inhaltlichen Wandel deutlich zu machen, wird die Folgeveranstaltung unter dem Titel "Komponenten zukünftiger Antriebe – Produkte für nachhaltige Mobilität" am 24. und 25. Oktober 2023 in Frankfurt am Main stattfinden.

Im Namen von ATZlive und unserer Partner lade ich Sie herzlich ein, die Neuausrichtung dieser Tagung durch einen Vortrag mitzugestalten.

Im Nachgang zur Veranstaltung wird Ihr Paper als Teil eines Tagungsbands bei Springer Vieweg sowie auf den Online-Plattformen Springer Link und Springer Professional publiziert.

Dr. Johannes Liebl
Herausgeber ATZ | MTZ-Gruppe

Themenschwerpunkte


Nachhaltigkeit

  • Kreislaufwirtschaft
  • Lifecycle Assessment
  • Strombasierte und Bio-Kraftstoffe
  • CO2-Abdruck
  • Re-Use bis Recycling
  • Lieferketten
  • Rohstoffe und Materialien
  • Wertschöpfungskette

Systemkomponenten und deren Eigenschaften

  • CO2-neutral betriebene Verbrennungsmotoren
  • Getriebe
  • Elektromotor
  • Traktionsbatterie und Elektrisches Laden
  • Brennstoffzelle
  • Wasserstoffspeicher und Wasserstoffbetankung
  • Leistungselektronik und Verbindungstechnik
  • Wälz- und Gleitlager
  • Thermomanagement
  • Tribologie, Reibung und Verschleiß
  • NVH

Entwicklungsmethoden in virtueller und physischer Umgebung

  • Komponentensimulation und -test
  • Vernetzung Simulation und Test
  • Funktionale und geometrische Integration
  • Produktabsicherung

Sind Sie interessiert, einen Vortrag zu den genannten Themen zu halten?


Wir freuen uns über Ihre digitale Einreichung eines Themenvorschlags über dieses Portal. Nach der Registrierung erfolgt die Abfrage dieser Daten:

  • Titel des Vortrags
  • Name des Vortragenden und eventueller Co-Autoren mit Positionsbezeichnung, Firmenanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Positions- und Firmenbezeichnung
  • Gliederungspunkte und eine kurze Inhaltsangabe
  • Zuordnung zu einem der genannten Themenkreise
  • Kurzangabe über Neuigkeitswert der Arbeit
    (Dokumente bitte im PDF-Format)

Auf Basis der Kurzfassung entscheidet der Wissenschaftliche Beirat der Tagung über die Annahme des Vortrags.

Registrieren Sie sich und nutzen Sie unser Vortragsformular.

Themenvorschlag online einreichen

Ablauf der Vorträge, Infos zu Vorträgen:

Die Vortragsdauer beträgt 20-25 Minuten mit anschließender Diskussion. Pro Vortrag entfällt für einen Referenten die Teilnahmegebühr. Die Vortragssprache ist deutsch; Vortragsmanuskripte und -folien werden in deutscher Sprache zu erstellen sein.

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin

Hannah Klusmann

+49 (0) 611. 7878 321

hannah.klusmann
(at)springernature.com

Zeitplan

Abgabe der Vortragseinreichungen:
31. März 2023

Benachrichtigung der Autoren:
im Mai 2023

Abgabe der Vortragsmanuskripte:
11. September 2023

Das endgültige Veranstaltungsprogramm erscheint im Juni 2023.


Kooperationspartner


Medienpartner


Wissenschaftlicher Leiter und Beirat

Wissenschaftliche Leitung
Dr. Johannes Liebl, Herausgeber ATZ | MTZ-Gruppe

Der Wissenschaftliche Beirat, denen herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützen unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.