Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei ATZlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfügbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen im Download verfügbar
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare

Komponenten zukünftiger Antriebe 2023

24.10.2023 – 25.10.2023 – Frankfurt am Main, Deutschland

Kooperationspartner

Veranstaltungspartner

Unsere Partner aus Industrie, Wissenschaft und Medien unterstützen uns tatkräftig bei der Umsetzung aktueller Branchenthemen.

Kooperationspartner

 

AVL List GmbH

Die AVL List GmbH („AVL“), mit dem Hauptsitz in Graz, ist eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologie­unternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobil­industrie und in anderen Branchen. Ausgehend vom gelebten Pioniergeist liefert das Unternehmen Konzepte, Lösungen und Methoden für eine grüne, sichere und bessere Welt der Mobilität.

AVL erweitert stetig ihr Portfolio an hochwertigen Methodiken und Technologien in den Bereichen Fahrzeug­entwicklung und -erprobung. Mit einem ganz­heitlichen Ansatz - von der Ideenfindungs­phase bis zur Serienproduktion - deckt das Unternehmen Fahrzeug­architekturen und Plattform­lösungen einschließlich der Auswirkungen neuer Antriebs­systeme und Energie­träger ab.

Um die Vision einer klima­neutralen Mobilität zu erreichen, treibt AVL innovative und kosten­effiziente Lösungen für alle Anwendungen voran - von traditionellen über Hybrid- bis hin zu Batterie- und Brenn­stoff­zellen­technologien.

Als globaler Technologie­anbieter reicht das Angebot der AVL von Simulation, Virtualisierung und Testauto­matisierung für die Produkt­entwicklung bis hin zu ADAS/AD und Fahrzeug­software. Das Unternehmen kombiniert modernste und hoch­skalierbare IT, Software- und Technologie­lösungen mit ihrem Anwendungs-Know-how und bietet seinen Kunden damit umfang­reiche Werkzeuge in Bereichen wie Big Data, künstliche Intelligenz, Cybersecurity oder Embedded Systems. Darüber hinaus strebt AVL ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis für alle an und bringt ein umfassendes Verständnis von assistierten und auto­matisierten Fahr­funktionen in verschiedenen Fahrzeugen und Umgebungen ins Spiel.

Die Leidenschaft von AVL ist Innovation. Gemeinsam mit 11 200 MitarbeiterInnen an mehr als 90 Standorten und mit 45 Tech- und Engineering Centern weltweit unterstützt AVL Kunden bei ihren Mobilitäts­bestrebungen. Im Jahr 2022 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 1,86 Milliarden Euro, wovon 11% in F&E-Aktivitäten fließen, um kontinuierliche Innovation zu gewährleisten.

 

Schaeffler Gruppe

Schaeffler Group – We pioneer motion

Seit über 75 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe als ein weltweit führender Automobil- und Industrie­zulieferer zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen in den Bereichen Bewegung und Mobilität voran. Mit innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern Elektro­mobilität, CO₂-effiziente Antriebe, Fahrwerks­lösungen, Industrie 4.0, Digitalisierung und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um Bewegung und Mobilität effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen – und das über den kompletten Lebens­zyklus hinweg. Das Technologie­unternehmen produziert Präzisions­komponenten und Systeme für Antriebs­strang und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrie­anwendungen.
                                     
Im Jahr 2022 erwirtschaftete die Unternehmens­gruppe einen Umsatz von 15,8 Milliarden Euro. Mit zirka 83.000 Mitarbeitenden ist die Schaeffler Gruppe eines der weltweit größten Familien­unternehmen. Mit mehr als 1.250 Patentan­meldungen belegte Schaeffler im Jahr 2022 laut DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) Platz vier im Ranking der innovationsstärksten Unternehmen Deutschlands.

Wissenschaftliche Partner

 

FVV e.V.

Im Innovationsnetzwerk der FVV forschen global agierende Hersteller von Energieanlagen und Energieträgern, Antriebssystemen, Fahrzeug-/Industriemotoren, Brennstoffzellen, Flugzeugtriebwerken und Turbomaschinen sowie deren Zulieferer und Entwicklungsdienstleister vorwettbewerblich mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen an Zukunftstechnologien. Das Ziel ist, Motoren, Hybridantriebe, Turbinen, Kompressoren, Verdichter und Brennstoffzellen in neuen, (teil-)elektrifizierten, integrierten und digitalisierten Energiewandlungssystemen noch effizienter, sauberer und nachhaltiger mit regenerativen Energieträgern zu betreiben - zum Vorteil von Gesellschaft, Klima, Umwelt und Industrie. Seit Gründung der Forschungsvereinigung im Jahr 1956 hat die FVV nahezu 1 Mrd. Euro in 1.500 Forschungsprojekten investiert.

Medienpartner

 

MTZ | Motortechnische Zeitschrift

Die MTZ ist das international führende technisch-wissenschaftliche Fachmagazin für Entscheider in der Motorenentwicklung und -produktion. Die MTZ ist die Pflichtlektüre für das technikorientierte Management in der Automobilindustrie mit besonderer Ausrichtung auf die Entwicklung verbrennungsmotorischer und elektrifizierter Antriebe.

Sprache: Deutsch | Format: Print + E-Magazin

Blick ins Heft

MTZ zur Probe!

2 x kostenlos Probelesen

Jetzt neu und zusätzlich zum Printheft: das interaktive MTZ-E-Magazin! Freier Zugriff auf das Onlinearchiv.

Jetzt Probelesen!

Zur Abo-Übersicht

 

ATZelektronik

ATZelektronik informiert über neueste Trends und Entwicklungen der Automobilelektronik. Auf wissenschaftlichem Niveau. Mit einzigartiger Informationstiefe. Informieren Sie sich über neueste Entwicklungsmethoden, elektronische Bauteile, zukünftige Fahrerassistenzsysteme, Bordnetz- und Energiemanagement, Software- und IT-, sowie viele weitere Bereiche. Jetzt neu und zusätzlich zur gedruckten Ausgabe – digital und interaktiv: das ATZelektronik E-Magazin!

Sprache: Deutsch | Format: Print + E-Magazin

Blick ins Heft

ATZelektronik zur Probe!

2 x kostenlos Probelesen

Jetzt neu und zusätzlich zum Printheft: das interaktive ATZelektronik-E-Magazin! Freier Zugriff auf das Onlinearchiv.

Jetzt Probelesen!

Zur Abo-Übersicht

 

ATZheavy duty

Die innovative Fachzeitschrift ATZheavy duty bietet die gesamte Faszination der Nutzfahrzeugtechnik auf- und abseits der Straße, auf gewohnt hohem Niveau. ATZheavy duty erreicht Leser weit über die Nutzfahrzeug-Branche hinaus. Bau- und Landmaschinen-, Straßennutzfahrzeug- sowie Flurförderzeuge-Entwickler werden ebenso angesprochen wie die breite Palette der Branchenzulieferer.

Sprache: Deutsch | Format: Print + E-Magazin

Blick ins Heft

ATZheavy duty zur Probe!

1 x kostenlos Probelesen

Jetzt neu und zusätzlich zum Printheft: das interaktive ATZheavy duty-E-Magazin! Freier Zugriff auf das Onlinearchiv.

Jetzt Probelesen!

Zur Abo-Übersicht