Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 2017
10. MTZ-Fachtagung
24.10.2017 – 25.10.2017 – Stuttgart
10. MTZ-Fachtagung
Elektrifizierung im Umfeld Ladungswechsel
Die zum 10. Mal stattfindende MTZ-Fachtagung „Ladungswechsel im Verbrennungsmotor“ ist das Forum des Informations- und Erfahrungsaustauschs für Fachleute aus dem Bereich Ladungswechsel. Auch in diesem Jahr hat der Wissenschaftliche Beirat aus den vielen eingegangenen Einreichungen ein spannendes und informatives Programm erstellt. Auf der Konferenz erfahren Sie, welchen Einfluss elektrische Komponenten auf den Ladungswechsel bei Diesel- und Ottomotoren in Pkw und Nfz haben und wie die immer schärfer werdenden CO2- Grenzwerte, die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie die Realisierung einer höheren Leistungsausbeute erreicht werden können.
Schwerpunkte der diesjährigen Tagung sind unter anderem die Betrachtung des Gesamtsystems und dessen Optimierung, der Einfluss der Elektrifizierung auf den Ladungswechsel, Brennverfahren, Variabilitäten, Brennstoffzelle, Aufladung sowie neue Entwicklungsmethoden. Die Podiumsdiskussion zum Thema „Auswirkungen elektrifizierter Antriebsstränge auf die Verbrennungsmotorenentwicklung“ mit hochrangigen Vertretern aus der Industrie und der Politik ist auch in diesem Jahr wieder ein Highlight und rundet den fachlichen Teil ab.
GESAMTSYSTEMOPTIMIERUNG
Gemischbildung und Verbrennung, CO2-Emissionen, RDE
ELEKTRIFIZIERUNG
Niedervolt- bis Hochvoltelektrifizierung
KOMPONENTEN
Elektrisch versus mechanisch
KEYNOTE-VORTRÄGE
Jochen Schmid, Daimler AG
Dr. Uwe Mohr, MAHLE
Jörg Rückauf, MAHLE
PODIUMSDISKUSSION
Auswirkungen elektrifizierter Antriebsstränge auf die Verbrennungsmotorenentwicklung - Komplexität - Modularität - Kosten
Programm im Detail Referenten Beirat
Diese MTZ-Fachtagung wendet sich an Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Forschung, Berechnung und Versuch bei den Automobil- und Motorenherstellern, Zulieferern, Ingenieurdienstleistern und Hochschulen, die sich mit dem Ladungswechsel des Motors beschäftigen.
Mercedes-Benz Museum
Mercedesstraße 100
70372 Stuttgart
Deutsch
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Details zur Fachausstellung
Prof. Dr. Wilhelm Hannibal, FH Südwestfalen, Iserlohn
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.