Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei ATZlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfügbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen im Download verfügbar
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare

chassis.tech plus 2024

4 Kongresse in einer Veranstaltung

15. Internationales Münchner Fahrwerk-Symposium | Hybrid-Event

04.06.2024 – 05.06.2024 – München oder virtuell via Live-Stream

Kooperationspartner

15. Internationales Münchner Fahrwerk-Symposium | Hybrid-Event

chassis.tech plus 2024

Das automatisierte Fahren fordert auch den Fahrkomfort heraus. Selbst Assistenz­systeme für das teilauto­nome Fahren benötigen fort­schrittliche Fahrwerk­systeme, um unter anderem die Fahrzeug­dynamik zu verbessern. Im Rahmen der chassis.tech plus werden dazu aus verschiedenen Fach­bereichen Vorträge zur aktuellen Technik gehalten. Die Fahr­sicherheit ist dabei der dritte Aspekt moderner Fahr­werk­technik bei der Chassis-Ent­wicklung (chassis technology). Die Vernetzung der Systeme steht im Fokus. Um das Zusammen­spiel zwischen den Kräften der Lenkung, Lenkungs­komponenten wie auch der Rad­aufhängung zu optimieren, sind Ingenieure der Elektro­technik gleicher­maßen gefordert wie die der Informatik und des Maschinenbaus.

Im Dreiklang aus Fahrer, Fahrzeug und Fahrwerk ist letzteres die entscheidende Note, um Bestwerte bei Fahr­sicherheit, Sportlich­keit und Komfort zu komponieren. Trends wie das automatisierte Fahren und die Antriebs­elektrifizierung lösen weitere Rück­wirkungen auf die Chassis­architekturen aus. Nur interdisziplinäre Ingenieurteams, die am Gesamt­kunstwerk Chassis arbeiten, können diese Herkulesaufgabe meistern. Agile Entwicklungs­methoden und Computer­simulationen sowie Fahr­simulatoren und realer Fahr­versuch helfen dabei – für heutige und zukünftige Systeme.

Eine für alle

Vier Kongresse in einer Veranstaltung

Das Internationale Münchner Fahrwerk-Symposium ist der weltweit führende Branchentreff der Fahrwerk-Community der Bereiche Chassis, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder sowie für das automatisierte Fahren.

Am 1. Tag erwartet Sie die themenübergreifende Sektion chassis.tech plus mit Keynote-Vorträgen und zwei parallelen Vortragssträngen am Nachmittag.

Es werden übergeordnete Themen aus dem Bereich Fahrwerk und Fahrdynamik behandelt, bevor sich das Symposium am 2. Tag in die folgenden vier parallelen Fachsektionen zu den Schwerpunkten Fahrwerk, Lenkung, Bremsen sowie Reifen/Räder teilt:

  • chassis.tech
  • steering.tech
  • brake.tech
  • tire.wheel.tech

Am Nachmittag wird die Veranstaltung wieder zur themenüber­greifenden Sektion chassis.tech plus mit weiteren Keynote-Vorträgen zusammengeführt.

Den Teilnehmern ist ein Wechsel zwischen den vier Parallel­sektionen am 2. Tag jederzeit möglich.

Während des gesamten Symposiums können Sie sich in der begleitenden Fach­ausstellung über innovative Produkte und Dienstleistungen im Bereich Fahrwerks­entwicklung informieren.

Im Mittelpunkt stehen folgende Themen


chassis.tech plus

Ganzheitliche Fahrwerkssysteme –
Die Entwicklungsprozesse vom manuellen bis zum autonomen Fahren absichern und beschleunigen

Das integrierte Chassis –
Bauteil, Modul und System stärker für das automatisierte Fahren miteinander verknüpfen

chassis.tech

Innovative Fahrwerke –
Softwarewerk­zeuge, Fahr­simu­latoren, virtuelle Tests und Fahr­versuch für die optimale Fahr­dynamik nutzen


steering.tech

Smarte Lenkungen –
Herausforder­ungen bei Lenkgefühl, Take-over und Steer-by-Wire meistern

brake.tech

Moderne Bremssysteme –
Technologie, Brake Blending und Rekupe­rieren sowie Umwelt­aspekte im Entwicklungs­prozess beherrschen


tire.wheel.tech

Zuverlässige Rad-Reifen-Komponenten –
Prozesse und Methoden für emissions­arme, leichte und energie­effiziente Produkte nachhaltig entwickeln

 Beirat

Sie haben die chassis.tech plus 2023 verpasst?

Jetzt den Video-Abruf buchen und direkt profitieren!


Teilnehmerkreis

  • Pkw- und Nfz-Hersteller und deren Zulieferer
  • Entwicklungsdienstleister
  • Hochschulen und Forschungsinstitute
  • Hersteller von Mess-, Prüf- und Simulationssystemen
  • Behörden, Verbände und Prüfinstitute

Veranstaltungsort

Hotel Bayerischer Hof
Promenadeplatz 2 – 6
80333 München
Deutschland

oder

virtuell via Live-Stream


Vortragssprache

Vor Ort: Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
(Deutsch – Englisch / Englisch – Deutsch)

Virtuell via Live-Stream: Englisch


Begleitende Fachausstellung

Während der gesamten Veranstaltung findet in den Foyers vor Ort sowie virtuell in der digitalen Event-Plattform die begleitende Fachausstellung statt. Hersteller und Zulieferer der Automobilbranche präsentieren dem Fachpublikum neueste Entwicklungen der Fahrwerkstechnik.

Details zur Fachausstellung

Termin

04.06.2024 – 05.06.2024
München oder virtuell via Live-Stream

Teilnahmegebühr

EUR 2.017,05

inkl. gesetzl. MwSt.

EUR 1.695,00

zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt anmelden

Sie haben die chassis.tech plus 2023 verpasst?

Aufzeichnungen der virtuellen Veranstaltung vom 20. und 21. Juni 2023

Jetzt den Video-Abruf buchen und direkt profitieren!

Ihre Ansprechpartner

Teilnehmer – Beratung und Buchung

Ihre Ansprechpartner

Teilnehmer – Beratung und Buchung
Hannah Klusmann

+49 (0) 611. 7878 321

hannah.klusmann
(at)springernature.com

Ausstellung und Sponsoring
Ausstellung und Sponsoring
Alex Woidich

+49 (0) 611. 7878 206

alex.woidich
(at)springernature.com


Kooperationspartner

Wissenschaftlicher Partner


Medienpartner


Wissenschaftlicher Leiter und Beirat

Wissenschaftliche Leitung des Symposiums

Prof. Dr. Peter E. Pfeffer, Hochschule München

Unser Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei der Planung und bei der Themenfindung.