Ladungswechsel und Emissionierung 2018
Im Spannungsfeld von Luftqualität, Klimaschutz und Elektrifizierung
11. MTZ-Fachtagung
23.10.2018 – 24.10.2018 – Stuttgart
11. MTZ-Fachtagung
Als Informationsplattform für Fachleute aus dem Bereich Ladungswechsel beschäftigt sich diese Tagung vor allem mit der Frage, wie durch einen optimierten Ladungswechsel bei Diesel- und Ottomotoren in Pkw und Nfz hohe Leistungswerte, niedriger Kraftstoffverbrauch, gutes dynamisches Verhalten sowie niedrige Emissionen erreicht werden können. Dabei nimmt die systemübergreifende Optimierung aller am Ladungswechsel beteiligten Komponenten einen hohen Stellenwert ein. Schwerpunkte sind unter anderem der Einfluss der Elektrifizierung auf den Ladungswechsel, Aufladung, Simulation und Analyse, Variabilitäten und Kurbelgehäuse sowie die Betrachtung des Gesamtsystems und dessen Optimierung.
In den vergangenen Jahren haben die CO2-Flottengrenzwerte die Auslegung des Ladungswechsels von Diesel- und Ottomotoren bestimmt. Seit September 2017 stellen WLTC und RDE zusätzlich verschärfte Anforderungen. Zur Erfüllung ist eine gesamthafte Betrachtung von Ladungswechsel und Abgasnachbehandlung nötig. Wir haben deshalb die Systemgrenze der etablierten MTZ-Tagung „Ladungswechsel im Verbrennungsmotor“ um die Emissionierung erweitert.
Höhere Bordnetzspannungen ermöglichen neue Funktionalitäten. Elektrisch unterstützte vollvariable Ventiltrieb-Systeme, Lambda 1 im gesamten Betriebsbereich und SCR-Systeme haben einen besonderen Stellenwert. Um die Gesamtsystemoptimierung durch die wachsende Komplexität zu beherrschen, berichten die Referenten über neue Simulations- und Entwicklungsmethoden. Erstmals Thema sind Dauerbremseinrichtungen bei Nutzfahrzeugmotoren. Die Podiumsdiskussion zum Thema „Der Diesel in den Innenstädten – Anforderungen an den Antrieb der Zukunft“ mit hochrangigen Vertretern aus Industrie und Politik ist ein Highlight und rundet den fachlichen Teil ab.
SYSTEMOPTIMIERUNG
Vollvariable Ventiltriebe
und Lambda 1
RDE
SCR-Systeme und
eFuels
ELEKTRIFIZIERUNG
Ladungswechsel und
Emissionskonzepte
Jörg Rückauf
MAHLE Filtersysteme GmbH
Ulrich J. M. Schulz
BMW AG
Der Diesel in den Innenstädten – Anforderungen an den Antrieb der Zukunft
Teilnehmer:
Dr. Andreas Broda
MAN Truck & Bus AG
Prof. Dr. Peter Eilts
TU Braunschweig
Dr. Christian Foltz
PwC Strategy& (Germany) GmbH
Klaus Fuoss
Porsche Engineering Services GmbH
Thomas Poreski
Fraktion GRÜNE
Dr. Christoph Zimmer
BPV Consult GmbH
Programm im Detail Referenten Beirat
Diese MTZ-Fachtagung wendet sich an Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Forschung, Berechnung und Versuch bei den Automobil- und Motorenherstellern, Zulieferern, Ingenieurdienstleistern und Hochschulen, die sich mit dem Ladungswechsel und der Emissionierung von Verbrennungsmotoren beschäftigen.
Maritim Hotel Stuttgart
Seidenstraße 34
70174 Stuttgart
Deutsch
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Details zur Fachausstellung
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Wilhelm Hannibal, FH Südwestfalen, Iserlohn
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.