Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei ATZlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfügbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen im Download verfügbar
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare

10. Internationaler Motorenkongress 2023

Treffpunkt der Community für Antriebe und nachhaltige Kraftstoffe

28.02.2023 – 01.03.2023 – Baden-Baden oder via Live-Stream

Treffpunkt der Community für Antriebe und nachhaltige Kraftstoffe

10. Internationaler Motorenkongress 2023

Nicht nur batterieelektrische sondern auch thermo­dynamische Antriebe sind zur Umsetzung der Mobilitäts­wende und globalen Senkung der CO2-Emissionen zwingend erforderlich. Weitgehend hybridisiert sowie mit Wasser­stoff und synthetischen Kraft­stoffen aus regene­rativen Quellen betrieben, leisten sie sowohl in der riesigen globalen Bestands­flotte von über 1,3 Milliarden Fahrzeugen als auch bei Neufahr­zeugen einen wichtigen Beitrag. Auch die Antriebe neuer Fahrzeug­generationen werden noch auf Jahrzehnte hinaus auf diese bewährte Technik zurück­greifen müssen, um die global stetig steigenden Mobilitäts­bedürfnisse klima­gerecht bedienen zu können. Der Internationale Motoren­kongress als Wissensforum und Branchen­treffpunkt für die Motoren­entwicklung befasst sich mit dem Gesamt­system der Motoren­technik: von der Energie­gewinnung über die -speicherung bis hin zur -wandlung. Er führt in seinem einzig­artigen Konzept den aktuellen techno­logischen Wissens­stand des Gesamt­systems nicht-fossiler Kraftstoffe und Verbrennungs­motoren und deren ganz­heitlicher Bewertung auf den Klima­schutz zusammen. Er ist damit die zentrale, praxisorientierte Plattform für den Wissens­austausch und geeignete systemische Strategien zur Erfüllung der Pariser und der Glasgower Klimaziele.

Die politische Vorgabe in Europa zielt auf ein Verbot von verbrennungs­motorisch angetrie­benen Neufahrzeugen ab 2035, um in Stufen über die Agenda „Fit for 55“ im Verkehrsbereich zu Nullemissionen zu kommen. Offen bleibt in der aktuellen Diskussion der beschlossene und notwendige Austausch zwischen den politischen, wissen­schaftlichen und sozialen Stakeholdern zur Integration von re-fuels und damit einer sektor­gekoppelten Bewertung in der finalen Gesetz­gebung.

Isoliert sich Europa mit dieser Vorgehensweise von den technologie­neutralen Lösungen der führenden Volks­wirtschaften im Wettbewerb von Wissenschaft, Industrie und Wert­schöpfungsketten? Effektiver Klimaschutz erfordert neben Geschwindigkeit und Innovations-Wettbewerb von Technologien auch gleichrangige ökonomische Betrachtungen.

Im 10. Internationalen Motorenkongress führen wir den aktuellen, umfassenden wissen­schaftlichen und technolo­gischen Wissensstand im Gesamt­system nichtfossiler Kraftstoffe und Potenziale des Verbrennungsmotors zusammen.

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und profitieren Sie!

Pkw – Nfz – Kraftstoffe


Schwerpunktthemen

  • Klimagerechte Verbrennungs­motoren aus globaler Sicht
  • Gesamtsystem Verbrennungs­motoren und Kraftstoffe:
    CO2-Neutralität, Emissionen, Elektrifizierung
  • Nutzung von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen
  • Sektorübergreifende Lebens­zyklus-Betrachtungen

Podiumsdiskussion: Energiemix für die Mobilität der Zukunft

Teilnehmer:

Dr. Christian Brenneisen
AUDI AG

Dr. Gérard de Nazelle
Saudi Aramco, Saudi-Arabien

Carsten Müller
Mitglied des Deutschen Bundestages

Dr. Markus Müller
DEUTZ AG

Jens Müller-Belau
Deutsche Shell Holding GmbH

 

 


Top-Redner

Prof. Dr. Christian Beidl
TU Darmstadt

Dr. Wolfgang Bernhart
Roland Berger GmbH

Pierre Olivier Calendini
Aramco Fuel Research Center, Frankreich

Dr. Günter Fraidl
AVL List GmbH, Österreich

Christian Höllinger
Shell Austria GmbH, Österreich

Prof. Dr. Thomas Koch
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Elmar Kühn
UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e. V.

Jürgen Lehmann
Daimler Truck AG

Dr. Markus Müller
DEUTZ AG

Arne Philipp Siemens
AUDI AG

Dr. Frank-Steffen Walliser
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG


Programm im Detail Referenten Beirat

Virtuell via Live-Stream teilnehmen

Das Streaming-Paket beinhaltet alle Keynote-, Impuls- und Plenarvorträge, die Podiumsdiskussion sowie alle Vorträge der drei Vortragsstränge "Pkw-Motorentechnologie", "Nfz-Motorentechnologie" und „Nachhaltige Kraftstoffe & Energie“.

Die digitale Event-Plattform mit Live-Stream bietet Ihnen Q&A-Funktionen, 1:1-Videochats mit Teilnehmern, Ausstellern und Referenten, Live-Umfragen, Ihre persönliche Programmübersicht, eine virtuelle Ausstellung sowie weitere nützliche Funktionen.

Wählen Sie im Anmeldeformular den Live-Stream zum Preis von EUR 995,00 zzgl. gesetzl. MwSt. und erleben Sie die Vorträge aus Ihrem Office.


Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure und Techniker in Industrie, Forschung und Lehre, die sich mit der Optimierung in den klassischen Entwicklungs­bereichen des Verbrennungs­motors oder der Weiterent­wicklung von Verfahren und Systemen beschäftigen, um konventionelle oder erneuerbare Kraft- und Schmierstoffe herzustellen. Die in dieser Branche tätigen Chemiker und Biologen sprechen die Vorträge ebenfalls an. Im Fokus stehen sowohl Diesel- als auch Ottomotoren (Benzin / Gas) für Pkw-, Nutzfahrzeug- und Off-Highway-Anwendungen.


Veranstaltungsort

Kongresshaus Baden-Baden

Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden

Deutschland

oder

virtuell via Live-Stream


Vortragssprache

Vor Ort: Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
(Deutsch – Englisch / Englisch – Deutsch)

Virtuell via Live-Stream: Englisch


Begleitende Fachausstellung

Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.

Details zur Fachausstellung

Abendveranstaltung: Konferenzteilnehmer unterhalten sich an runden Tischen.
Referent während seines Vortrags auf der Bühne.
Gruppen von Konferenzteilnehmern unterhalten sich im Ausstellungsbereich.
Exponat im Ausstellungsbereich. Im Hintergrund unterhalten sich zwei Personen.
Podiumsdiskussion mit sieben Konferenzbeteiligten auf Bühne vor Publikum
Mehrere Gruppen von Menschen im Ausstellungsbereich umgeben von Ständen und Exponaten.
Exponat im Ausstellungsbereich. Im Hintergrund unterhalten sich Personen.
Konferenzteilnehmer sitzend im Plenum

Veranstaltungsprogramm zum Download

Ihre Ansprechpartner

Teilnehmer – Beratung und Buchung

Ihre Ansprechpartner

Teilnehmer – Beratung und Buchung
Hannah Klusmann

+49 (0) 611. 7878 321

hannah.klusmann
(at)springernature.com

Ausstellung und Sponsoring
Ausstellung und Sponsoring
Alex Woidich

+49 (0) 611. 7878 206

alex.woidich
(at)springernature.com

In eigener Sache


Veranstalter


Medienpartner


Wissenschaftlicher Leiter und Beirat

Wissenschaftliche Leitung des Kongresses

Prof. Dr. Peter Gutzmer
Herausgeber ATZ | MTZ - Gruppe

Drei Programmbeiräte, denen herausragende Persönlichkeiten der Fachgebiete angehören, unterstützen unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.