10. Internationaler Motorenkongress 2023
Treffpunkt der Community für Antriebe und nachhaltige Kraftstoffe
28.02.2023 – 01.03.2023 – Baden-Baden oder via Live-Stream
Treffpunkt der Community für Antriebe und nachhaltige Kraftstoffe
Nicht nur batterieelektrische sondern auch thermodynamische Antriebe sind zur Umsetzung der Mobilitätswende und globalen Senkung der CO2-Emissionen zwingend erforderlich. Weitgehend hybridisiert sowie mit Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen aus regenerativen Quellen betrieben, leisten sie sowohl in der riesigen globalen Bestandsflotte von über 1,3 Milliarden Fahrzeugen als auch bei Neufahrzeugen einen wichtigen Beitrag. Auch die Antriebe neuer Fahrzeuggenerationen werden noch auf Jahrzehnte hinaus auf diese bewährte Technik zurückgreifen müssen, um die global stetig steigenden Mobilitätsbedürfnisse klimagerecht bedienen zu können. Der Internationale Motorenkongress als Wissensforum und Branchentreffpunkt für die Motorenentwicklung befasst sich mit dem Gesamtsystem der Motorentechnik: von der Energiegewinnung über die -speicherung bis hin zur -wandlung. Er führt in seinem einzigartigen Konzept den aktuellen technologischen Wissensstand des Gesamtsystems nicht-fossiler Kraftstoffe und Verbrennungsmotoren und deren ganzheitlicher Bewertung auf den Klimaschutz zusammen. Er ist damit die zentrale, praxisorientierte Plattform für den Wissensaustausch und geeignete systemische Strategien zur Erfüllung der Pariser und der Glasgower Klimaziele.
Die politische Vorgabe in Europa zielt auf ein Verbot von verbrennungsmotorisch angetriebenen Neufahrzeugen ab 2035, um in Stufen über die Agenda „Fit for 55“ im Verkehrsbereich zu Nullemissionen zu kommen. Offen bleibt in der aktuellen Diskussion der beschlossene und notwendige Austausch zwischen den politischen, wissenschaftlichen und sozialen Stakeholdern zur Integration von re-fuels und damit einer sektorgekoppelten Bewertung in der finalen Gesetzgebung.
Isoliert sich Europa mit dieser Vorgehensweise von den technologieneutralen Lösungen der führenden Volkswirtschaften im Wettbewerb von Wissenschaft, Industrie und Wertschöpfungsketten? Effektiver Klimaschutz erfordert neben Geschwindigkeit und Innovations-Wettbewerb von Technologien auch gleichrangige ökonomische Betrachtungen.
Im 10. Internationalen Motorenkongress führen wir den aktuellen, umfassenden wissenschaftlichen und technologischen Wissensstand im Gesamtsystem nichtfossiler Kraftstoffe und Potenziale des Verbrennungsmotors zusammen.
Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und profitieren Sie!
Teilnehmer:
Dr. Christian Brenneisen
AUDI AG
Dr. Gérard de Nazelle
Saudi Aramco, Saudi-Arabien
Carsten Müller
Mitglied des Deutschen Bundestages
Dr. Markus Müller
DEUTZ AG
Jens Müller-Belau
Deutsche Shell Holding GmbH
Prof. Dr. Christian Beidl
TU Darmstadt
Dr. Wolfgang Bernhart
Roland Berger GmbH
Pierre Olivier Calendini
Aramco Fuel Research Center, Frankreich
Dr. Günter Fraidl
AVL List GmbH, Österreich
Christian Höllinger
Shell Austria GmbH, Österreich
Prof. Dr. Thomas Koch
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Elmar Kühn
UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e. V.
Jürgen Lehmann
Daimler Truck AG
Dr. Markus Müller
DEUTZ AG
Arne Philipp Siemens
AUDI AG
Dr. Frank-Steffen Walliser
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Programm im Detail Referenten Beirat
Das Streaming-Paket beinhaltet alle Keynote-, Impuls- und Plenarvorträge, die Podiumsdiskussion sowie alle Vorträge der drei Vortragsstränge "Pkw-Motorentechnologie", "Nfz-Motorentechnologie" und „Nachhaltige Kraftstoffe & Energie“.
Die digitale Event-Plattform mit Live-Stream bietet Ihnen Q&A-Funktionen, 1:1-Videochats mit Teilnehmern, Ausstellern und Referenten, Live-Umfragen, Ihre persönliche Programmübersicht, eine virtuelle Ausstellung sowie weitere nützliche Funktionen.
Wählen Sie im Anmeldeformular den Live-Stream zum Preis von EUR 995,00 zzgl. gesetzl. MwSt. und erleben Sie die Vorträge aus Ihrem Office.
Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure und Techniker in Industrie, Forschung und Lehre, die sich mit der Optimierung in den klassischen Entwicklungsbereichen des Verbrennungsmotors oder der Weiterentwicklung von Verfahren und Systemen beschäftigen, um konventionelle oder erneuerbare Kraft- und Schmierstoffe herzustellen. Die in dieser Branche tätigen Chemiker und Biologen sprechen die Vorträge ebenfalls an. Im Fokus stehen sowohl Diesel- als auch Ottomotoren (Benzin / Gas) für Pkw-, Nutzfahrzeug- und Off-Highway-Anwendungen.
Kongresshaus Baden-Baden
Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden
Deutschland
oder
virtuell via Live-Stream
Vor Ort: Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
(Deutsch – Englisch / Englisch – Deutsch)
Virtuell via Live-Stream: Englisch
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Details zur Fachausstellung
Wissenschaftliche Leitung des Kongresses
Prof. Dr. Peter Gutzmer
Herausgeber ATZ | MTZ - Gruppe
Drei Programmbeiräte, denen herausragende Persönlichkeiten der Fachgebiete angehören, unterstützen unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.