Netzintegration der Elektromobilität 2017
2. Internationale ATZ-Fachtagung
16.05.2017 – 17.05.2017 – Berlin, Deutschland
Kooperationspartner
2. Internationale ATZ-Fachtagung
Mobilitätswandel konsequent entwickeln
Künftig werden Automobile je nach Einsatz von einem Systemverbund aus Verbrennungs- und Elektromotoren oder allein mit Elektromotoren angetrieben. Das batterieelektrische Fahrzeug ist dabei die energetisch beste Lösung und wird zukünftig zum virtuellen Kraftwerk. Die Zukunft der Mobilität heißt vernetzte Infrastruktur. Daher braucht E-Mobilität Schwarmintelligenz mit passender Gesetzgebung.
Die Elektrofahrzeuge von morgen können als steuerbare Stromverbraucher und -speicher zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen. Elektromobilität wird erst erfolgreich, wenn die neue Architektur von Antrieb und Gesamtfahrzeug mit einer sinnvollen Anbindung an die intelligenten Stromnetze und einer zielorientierten Nutzung der Informationstechnik zusammengeführt wird. Dieser Erfolg wird nur über eine Branchenvernetzung erreicht werden können.
INTEGRATION DEZENTRALER ERNEUERBARER ENERGIEQUELLEN
NUTZUNG VON FLEXIBILITÄTEN BEI LADEPROZESSEN
DATENÜBERTRAGUNG UND DATA SECURITY
INFRASTRUKTUR UND REGULATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
Christian Senger
Volkswagen AG
Volker Blandow
TÜV SÜD AG
A „Ladeinfrastruktur größer 150 kW“
B „Bidirektionales Laden“
C „Induktives Laden / DC-Laden mit Leistungen kleiner 20 kW“
D „Mobilität 2050“
Programm im Detail Referenten Beirat
Diese ATZ-Fachtagung wendet sich an Führungskräfte und Ingenieure bei Automobilherstellern, Zulieferern, Entwicklungsdienstleistern, an Forschungseinrichtungen und Hochschulen, an Mitarbeiter bei Telekommunikationsdiensten, IT-Unternehmen, Energieversorgern und Netzbetreibern, Bundes- und Landesministerien, Verbänden und NGOs, die sich mit Elektromobilität beschäftigen.
Berlin
Deutsch/Englisch (Simultanübersetzung)
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Details zur Fachausstellung
Prof. Dr. Ulrich Wagner, TU München
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.