Netzintegration der Elektromobilität 2018
Wege zusammenführen
3. Internationale ATZ-Fachtagung
05.06.2018 – 06.06.2018 – Berlin, Deutschland
Kooperationspartner
3. Internationale ATZ-Fachtagung
Elektromobilität ist eines der herausragendsten industriellen Themen der Gegenwart. Um diese weiter voranzubringen, bedarf es eines Ausbaus der Ladestationen-Infrastruktur. Ein besonderer Schwerpunkt muss dabei auf der Entwicklung von Technologien und Konzepten für die benutzerfreundliche Integration von Elektrofahrzeugen in intelligente Stromnetze liegen. Denn in der Zukunft werden intelligente Lösungen benötigt, um die Zuverlässigkeit und Stabilität von Stromnetzen zu gewährleisten. Damit es zu einem echten Durchbruch im Bereich Elektromobilität kommen kann, ist ein kontinuierlicher Austausch von Ideen und Meinungen notwendig. Den Rahmen hierzu bietet die Netzintegration der Elektromobilität, die einem internationalen und interdisziplinären Publikum aus Automobilindustrie, Energieversorgern, Datendienstleistern und Politik ein Forum für neue Möglichkeiten bietet.
Alle Automobilhersteller erweitern ihr Modellangebot um Elektroantriebe. Der Volkswagen-Konzern entwickelt sich mit hohen Investitionen zum Elektroauto-Giganten. Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Für einen erfolgreichen Hochlauf muss auch die Energieversorgung dieser Fahrzeuge passend gestaltet sein. Bei der 3. Internationalen ATZ-Fachtagung „Netzintegration der Elektromobilität“ werden wir uns deshalb die Situation in den Märkten ansehen. Elektromobilität macht nur Sinn bei konsequentem Einsatz von regenerativem Strom. Wann können Stromnetze volatile Wind- und Solarenergie speichern? Wie sind die Stromübertragungsnetze ausgelegt? Können Spitzenlastsituationen abgedeckt werden? Ist eine ausreichende Stromversorgung flächendeckend installierter Schnellladestationen möglich? Gibt es einen Gesamtplan, der alle Wirkzusammenhänge von der Energieerzeugung bis hin zur Ladesäule berücksichtigt und aus dem die notwendigen Investitionen abgeleitet werden können?
Ein Durchbruch der Elektromobilität ist erst zu erwarten, wenn Produkt und Infrastruktur perfekt zusammenspielen und die Finanzierungsfrage geklärt ist. Um das Zusammenspiel zwischen den Vertretern der Automobilindustrie, der Energieversorger, der Datendienste, der Politik und der Finanzbranche national wie auch international zu optimieren, bieten wir Ihnen am 5. und 6. Juni in Berlin ein disziplinenübergreifendes Gesprächsforum an.
NETZ- UND LADEINFRASTRUKTUR
RAHMENBEDINGUNGEN UND STANDARDISIERUNG
MÄRKTE UND ANWENDUNGEN
SPEICHERTECHNOLOGIE
Prof. Dr. Hans-Martin Henning
Fraunhofer-Institut
Dr. Michael Stephan
DIN e.V.
Peter Kellendonk
EEBus Initiative e.V.
Asmus Schütt
Verband der Regionen e.V.
Scheitert die Elektromobilität an den Stromnetzen?
Teilnehmer:
Klaus Baumgärtner,
BridgingIT GmbH
Alexander Kleemann, BMWi
Dr. Markus Obergünner, E.ON SE
Xaver Pfab, BMW Group
Dr. Stephanie Ropenus,
Agora Energiewende
Programm im Detail BeiratReferenten
Diese ATZ-Fachtagung wendet sich an Führungskräfte und Ingenieure bei Automobilherstellern, Zulieferern, Entwicklungsdienstleistern, an Forschungseinrichtungen und Hochschulen, an Mitarbeiter bei Telekommunikationsdiensten, IT-Unternehmen, Finanzdienstleistern, Energieversorgern und Netzbetreibern, Bundes- und Landesministerien, Verbänden und NGOs, die sich mit Elektromobilität beschäftigen.
Steigenberger Hotel
Am Kanzleramt
Ella-Trebe-Straße 5
10557 Berlin
Deutsch/Englisch (Simultanübersetzung)
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Details zur Fachausstellung
Wissenschaftliche Leitung der Tagung
Prof. Dr. Ulrich Wagner
TU München
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.