Jetzt registrieren!
Ihr Passwort wird zurückgesetzt. Per E-Mail erhalten Sie einen Link, mit dem Sie Ihr Passwort neu setzen können.
Grid Integration + Electrified Mobility
Archiv der Veranstaltung 2021
Kooperationspartner
Ein perfektes Zusammenspiel von Verkehrskonzepten, Fahrzeugen mit elektrifizierten Antrieben und Infrastruktur ist Voraussetzung für den Markterfolg in der Breite. Um den Teilnehmern Raum für einen interdisziplinären Dialog zu ermöglichen, bietet ATZlive eine noch breitere Plattform an. Der bereits 2019 zusammengelegte Kongress "Grid Integration+Electrified Mobility" findet ab 2021 zeitgleich mit dem seit Jahren etablierten Kongress "Der Antrieb von morgen" statt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, zwischen den parallelen Vorträgen zu wechseln.
2 Fachtagungen unter einem Dach
Ein perfektes Zusammenspiel von Verkehrskonzepten, Fahrzeugen mit elektrifizierten Antrieben und Infrastruktur ist Voraussetzung für den Markterfolg in der Breite. Um den Teilnehmern Raum für einen interdisziplinären Dialog zu ermöglichen, werden wir unsere etablierten ATZlive-Fachtagungen "Der Antrieb von morgen" und "Grid Integration+Electrified Mobility" ab diesem Jahr zeitgleich stattfinden lassen.
Der eigenständige Charakter mit dem bekannten technischen Tiefgang bleibt für jede Tagung erhalten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, in die parallel laufende Konferenz zu wechseln und so ihren Blickwinkel zu erweitern. Damit unterstützen wir die fachgebietsübergreifende Kommunikation und das notwendige Systemdenken.
Dieser ATZ-Kongress wendet sich an Führungskräfte und Ingenieure bei Automobilherstellern, Zulieferern, Entwicklungsdienstleistern, an Forschungseinrichtungen und Hochschulen, an Mitarbeiter bei Telekommunikationsdiensten, IT-Unternehmen, Finanzdienstleistern, Energieversorgern und Netzbetreibern, Bundes- und Landesministerien, Verbänden und NGOs, die sich mit allen Disziplinen der Elektromobilität beschäftigen.
Deutschland
Deutsch
Um auch in Zeiten von Corona die ATZlive-Konferenzen sicher und erfolgreich für alle Beteiligten durchzuführen, haben wir ein umfassendes Hygiene-Schutzkonzept erstellt und treffen mit den Veranstaltungspartnern detaillierte Absprachen. Das Hygiene-Schutzkonzept richtet sich nach dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundes und nach den behördlichen Vorgaben, die von Bundesland zu Bundesland variieren können. Selbstverständlich werden wir vor Ort für ausreichend Schutzmaßnahmen sorgen und ein Konzept zu kontaktlosem Check-in, Bestuhlung mit Sicherheitsabstand, Abstandseinhaltung in den Pausen und beim Catering, Desinfektionsmöglichkeiten, usw. einhalten.
Wir passen uns der aktuellen Pandemie-Situation an. Sollte ein reales Zusammentreffen zum Konferenztermin nicht möglich sein, können Sie die gesamte Konferenz in unserem virtuellen Konferenzmodul erleben.
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Dr. Kathrin Goldammer, Reiner Lemoine Institut gGmbH und Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss, Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS)
Unsere beiden Wissenschaftliche Beiräte, denen herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützen unsere Veranstaltung bei der Planung und der Themenfindung.