Elektrische Antriebe und Energiesysteme 2026
19.05.2026 – 20.05.2026 – Frankfurt am Main, Deutschland
E ist Trumpf
Konkurrierende Fahrzeugmodelle unterschiedlicher Hersteller sind mittlerweile auch bei E-Fahrzeugen die Normalität. Die Reichweite von E-Autos gleicht denen benzingetriebener und auch die Ladeinfrastruktur ist weitaus besser als oftmals kritisiert.
Die 20. Internationale MTZ-Fachtagung Zukunftsantriebe diskutiert, wie Energieerzeugung und -bereitstellung auf der einen sowie der Verkehrssektor auf der anderen Seite geplant und ausgerichtet werden müssen, um eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft zu gestalten. Darüber hinaus stehen neue Antriebssysteme für PHEV, BEV oder FCEV und deren Effizienz im Fokus. Unter diesem Blickwinkel spielt neben Ladetechnik und -infrastruktur sowie der Bereitstellung von Strom auch die für intelligentes Laden nötige Leistungselektronik eine Rolle.
Bereichern Sie diese wichtige Konferenz mit einem neuen, innovativen Beitrag. Wir freuen uns, Sie als Vortragende begrüßen zu dürfen. Details zur Einreichung finden Sie in diesem Call for Papers.
Im Nachgang zur Veranstaltung wird Ihr Paper als Teil eines Tagungsbands bei Springer Vieweg sowie auf den Online-Plattformen Springer Link und Springer Professional publiziert.
Für den Wissenschaftlichen Beirat
Dr. Alexander Heintzel
Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature
Elektrische Antriebssysteme
E/E-Architektur
Traktionsbatterien
Technologien für Brennstoffzelle und Wasserstoff
Energie- und Thermomanagement
Infrastruktur und Märkte für Strom und Wasserstoff
Grid Integration für Strom und Wasserstoff
Technik für Strom- und Wasserstoffinfrastruktur
Wertschöpfungsketten, Nachhaltigkeit und Produktionstechnologien
Auf Basis der Kurzfassung entscheidet der Wissenschaftliche Beirat der Konferenz über die Annahme des Vortrags.
Die Vortragsdauer beträgt 20 - 25 Minuten mit anschließender Diskussion. Pro Vortrag entfällt für einen Referenten die Teilnahmegebühr. Die Vortragsmanuskripte und -folien werden in englischer Sprache zu erstellen sein.
Dr. Alexander Heintzel (ad interim)
Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.