Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei ATZlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfügbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen im Download verfügbar
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare

Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren 2018

Zukünftige Herausforderungen

13. Internationale MTZ-Fachtagung Großmotoren

06.11.2018 – 07.11.2018 – Köln, Deutschland

Kooperationspartner

13. Internationale MTZ-Fachtagung Großmotoren

Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren 2018

Der Druck auf Hersteller von Großmotoren und deren Komponenten steigt beständig. Sie müssen steigende Anforderungen an die Leistung ihrer Aggregate erfüllen und gleichzeitig Kraftstoffverbrauch und Emissionen weiter reduzieren. Neue Konzepte für Motoren, Einspritzsysteme, Wärmerückgewinnung und zur Optimierung des Gesamtsystems Antrieb sind gefordert, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Die Internationale MTZ-Konferenz „Heavy-Duty, On- and Off-Highway Engines“ bietet Ihnen durch Fachvorträge und Diskussionen eine ideale Plattform. 

Die Hersteller von Großmotoren für mobile, stationäre und maritime Anwendungen sowie deren Zulieferer müssen zur Realisierung der stetig strenger werdenden Abgasgrenzwerte bis hin zu lokalen Null-Emissions-Anforderungen unterschied­lichste Antriebs­konzepte verfolgen, um sowohl heutige als auch zukünftige Anforderungen verwirklichen zu können. „Zukünftige Herausforderungen“ lautet demzufolge auch das diesjährige Motto der jährlich stattfindenden MTZ-Fachtagung „Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren“. Die erfolgreiche ATZlive-Veranstaltung bietet allen mit der Großmotoren­entwicklung beschäftigten Ingenieuren die ideale Plattform, sich ausführlich über die aktuellen technischen Entwicklungen sowie zukünftige Trends zu informieren und im Expertenkreis zu diskutieren.

Die Fachtagung hält Schritt mit den Entwicklungen im Motorenbereich: So werden in diesem Jahr beispielsweise erstmals mehrzügig Sessions angeboten, wodurch mehr Vorträge und neue Themen­bereiche in den zwei Tagen angeboten werden können. Die Schwerpunkte im Jahr 2018 sind neue Diesel- und Gasmotoren, Schadstoffreduzierung, Powertrain-Konzepte für den On- und Off-Highway- Bereich, Einspritzung sowie die Komponenten­entwicklung im Hinblick auf das System. Am Ende des ersten Tages lädt die DEUTZ AG zu einem Besuch ihres Motorenwerks in Köln-Porz ein. Eine begleitende Fachausstellung rundet das Programm ab.

Informationen unseres Kooperationspartners

Zukünftige Herausforderungen


Schwerpunktthemen

NEUE DIESEL-, GAS- UND 
DUAL-FUEL-MOTOREN

Industriemotoren aller 
Leistungssegmente

POWERTRAIN-KONZEPTE
Lösungen für On- und Off-Highway

SYSTEMISCHE KOMPONENTEN­ENTWICKLUNG
Motoren- und Komponentenauslegung


Keynote-Vorträge

Dr. Markus Schwaderlapp
DEUTZ AG

Werner Seifried
Liebherr-Hydraulikbagger

Thomas Böck
CLAAS


Am Nachmittag des
1. Veranstaltungstages

Werksbesichtigung  
DEUTZ AG


Programm im Detail Referenten Beirat


Teilnehmerkreis

Die MTZ-Konferenz „Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren“ richtet sich weltweit an Experten der Motor- und Fahrzeughersteller aus den Bereichen Nutzfahrzeug, Off-Highway, Marineeinsatz und stationäre Motoren, an deren Zulieferer und Entwicklungspartner, Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter von Universitäten und Hochschulen, Vertreter von Behörden und Verbänden sowie an Techniker, die in diesem Themengebiet aktiv sind. 


Veranstaltungsort

Maritim Hotel Köln

Heumarkt 20
50667 Köln


Vortragssprache

Simultanübersetzung (Deutsch/Englisch)


Begleitende Fachausstellung

Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.

Details zur Fachausstellung

Veranstaltungsprogramm zum Download

Ihr Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner

Marc Vestweber

+49 (0) 611. 7878 132

marc.vestweber
(at)springernature.com

In eigener Sache


Kooperationspartner


Medienpartner


Wissenschaftlicher Leiter und Beirat

Prof Dr. Peter Eilts, TU Braunschweig

Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.