Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei ATZlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfügbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen im Download verfügbar
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare
Leitmotiv Heavy-Duty Egines 2025

Heavy-Duty Engines 2025

18.11.2025 – 19.11.2025 – Colmar, Frankreich

Kooperationspartner

  • Logo KST-Motorenversuch GmbH & Co. KG

Programm

Lassen Sie sich von hochkarätigen Keynotes und richtungsweisenden Fachvorträgen inspirieren. Nutzen Sie die Pausen und die Abendveranstaltung für vertiefende Gespräche und für Kontakte abseits des „Tagesgeschäfts“.

Mitwirkende

Referenten ansehen

Beirat ansehen​​​​​​​

Begrüßung und Eröffnung der Tagung

Dr. Alexander Heintzel
Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature, Deutschland

Prof. Dr. Michael Günthner
Lehrstuhlleiter, Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik (LAF), Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

bis

KEYNOTE-VORTRÄGE I

Moderation

Prof. Dr. Michael Günthner
Lehrstuhlleiter, Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik (LAF), Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Keynote-Vortrag

Die Entwicklung der Märkte und deren Einfluss auf einen Bau­maschinen­hersteller wie Liebherr

Dr. Volker Groß
Geschäftsführer, Technik und Entwicklung, Liebherr-Components Colmar SAS, Frankreich

Session: KEYNOTE-VORTRÄGE I

Keynote-Vortrag

The Future of the Combustion Engine: the Road Towards Zero-emission Off-road Powertrains

Ismo Hämäläinen
Department Lead Power Systems Performance, AGCO Power Inc., Finnland

Session: KEYNOTE-VORTRÄGE I

Keynote-Vortrag

Current Developments in CO2 Regulation at EU Level

Christof Klitz
Special Advisor Transport, Green and Digital Transition, FIPRA International SRL, Belgien

Session: KEYNOTE-VORTRÄGE I

Erfrischungspause mit Kaffee und Tee im Ausstellungsbereich

bis

MOTOREN I

Moderation

Dr. Michael Krüger
Senior Vice President Engineering System Domains, Robert Bosch GmbH, Deutschland

Der MAN D3872 Marinemotor – ein neuer 30l Dieselmotor mit großer Zukunft

Bernd Huneke
Leiter Konstruktion Marinemotoren, MAN Truck & Bus SE, Deutschland

Koautoren: Werner Kübler, Stefan Löser, MAN Truck & Bus SE, Deutschland

Session: MOTOREN I

NOx-Minderungs­potenziale von Wassereinspritzung und AGR in Nonroad-Dieselmotoren im HVO-Betrieb

Jonas Fuhrmeister
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik (LAF), Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), Deutschland

Koautoren: Anton Elfner, Sebastian Mayer, Prof. Dr. Michael Günthner, Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik (LAF), RPTU Kaiserslautern-Landau, Deutschland

Session: MOTOREN I

Gesteigerte Leistungs­dichte – Potenzial für eine erhöhte Kraft­stoff­effizienz unter verschärften Markt­bedingungen

Thomas Körfer
Global Director Diesel Systems, FEV, Deutschland

Koautoren: Dr. Lukas Virnich, Dr. Sharareh Schaub, Dr. Joschka Schaub, Sascha Schönfeld, Dr. Hartwig Busch, FEV, Deutschland

Session: MOTOREN I

The New Liebherr H2 PFI Engine and Its Injection System: Power and Dynamics for Heavy-duty and Demanding Applications

Lydia Kapusta
Project Manager Alternative Fuels, Liebherr Machines Bulle SA, Schweiz

Mario D'Onofrio
Department Leader CRS System Development, Liebherr-Machines Bulle SA, Schweiz

Koautoren: Stefanie Gerhardt, Vincent Boucand, Hendrik Bruennicke, Nadipuram Venkatnarasimha, Liebherr Machines Bulle SA, Schweiz; Richard Pirkl, Liebherr-Components Deggendorf GmbH, Deutschland

Session: MOTOREN I

Gemeinsames Mittagessen im Ausstellungsbereich

bis

DIGITALE ENTWICKLUNG

Moderation

Marc Ziegler
Stv. Chefredakteur MTZ, Springer Nature, Deutschland

Development of a Hydrogen-fueled Active Pre-chamber for a High-speed Large Bore Size Engine Application

André Barroso
Assistant Chief Engineer, Attributes, Ricardo UK Ltd, Vereinigtes Königreich

Koautoren: Richard Penning, Ricardo UK Ltd, Vereinigtes Königreich; Martin Krajicek, Premysl Kuchar, Filip Hromadnik, Martin Kratky, Jaroslav Keprta, Ricardo Prague s.r.o., Tschechien

Session: DIGITALE ENTWICKLUNG

Bosch Digital Fuel Twin – eine Lösung zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Kraftstoffe in On- und Off-Road-Anwendungen

Dr. Marko Babic
Leitung Erzeugnisgebiet Air Quality and Sustainability Solutions, Robert Bosch GmbH, Deutschland

Koautoren: Dr. Michael Storch, Dr. Erik Schünemann, Robert Bosch GmbH, Deutschland; Jens Olaf Stein, Robert Bosch AG, Österreich

Session: DIGITALE ENTWICKLUNG

Virtuelle Prüfstände: Effektive Entwicklung mit innovativen Echtzeit­modellen

Robert Strasser
Technischer Experte Systemsimulation, AVL List GmbH, Österreich

Koautoren: Georgina Llopart Vázquez, AVL List GmbH, Österreich; Sven Christian Fritz, Sven Cortès, Philipp Mayinger, Rolls-Royce Power Systems AG, Deutschland

Session: DIGITALE ENTWICKLUNG

Werksbesichtigung bei der Liebherr-Components Colmar SAS und der Liebherr-Mining Equipment Colmar SAS

Begrüßung und Einführung

Dr. Volker Groß
Geschäftsführer, Technik und Entwicklung, Liebherr-Components Colmar SAS, Frankreich

Erfrischungspause mit Kaffee und Tee im Ausstellungsbereich

Bustransfer oder wahlweise individuelle Anreise zur Werksbesichtigung

Gewinnen Sie bei Liebherr in Colmar einen spannenden Einblick in die Produktion von performantem Mining-Equipment.

Liebherr-Components Colmar SAS entwickelt und produziert leistungsstarke Verbrennungsmotoren der Baureihen D98 und D99. Die Motoren werden für die internen Miningkunden sowie externe Kunden hergestellt und sind für verschiedene Anwendungen und Emissionsanforderungen verfügbar.

Liebherr-Mining Equipment Colmar SAS produziert Bagger für die Miningindustrie mit 100 bis 800 t Einsatzgewicht und Schaufelvolumen bis zu 47,5 m3. Die Firma ist zudem Sitz der Mining-Division, welche die 2 Standorte Colmar und Newport News (USA) umfasst. Beide Gesellschaften produzieren große Hydraulikbagger und Off-Highway-Trucks für die Miningindustrie. Ein internationales Distributions- und Servicenetzwerk garantiert die Nähe zu den Kunden und eine hohe Verfügbarkeit der Maschinen.

Session: Werksbesichtigung bei der Liebherr-Components Colmar SAS und der Liebherr-Mining Equipment Colmar SAS

Bustransfer oder wahlweise individuelle Anreise zum Networking Dinner

Château de la Confrérie Saint-Etienne in Kientzheim

Networking Dinner

Genießen Sie einen schönen Abend und interessante Gespräche beim gemeinsamen Dinner mit Kollegen und Referenten.

Infos zur Anreise