Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei ATZlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfügbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen im Download verfügbar
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare
Leitmotiv Automatisiertes Fahren

Automatisiertes Fahren 2026

18.03.2026 – 19.03.2026 – Frankfurt am Main, Deutschland

Programm

Lassen Sie sich von hochkarätigen Keynotes und richtungsweisenden Fachvorträgen inspirieren. Nutzen Sie die Pausen und die Abendveranstaltung für vertiefende Gespräche und für Kontakte abseits des „Tagesgeschäfts“.

Begrüßung und Eröffnung der Tagung

Dr. Alexander Heintzel
Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature, Deutschland

Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram
Leiter Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik (RST), TU Dortmund, Deutschland

bis

KEYNOTE-VORTRÄGE I

Moderation

Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram
Leiter Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik (RST), TU Dortmund, Deutschland

Keynote-Vortrag

Kundenzufrieden­heits­barometer Fahrer­assistenz­systeme – Potenzial im Spannungsfeld Funktion, Vertrauen und Akzeptanz

Prof. Bernhard Schick
Leiter, Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM), Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Deutschland und CEO, MdynamiX AG, Deutschland

Prof. Dr. Uwe Stratmann
Forschung Markt und Kunden, Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM), Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Deutschland

Koautoren: Seda Aydogdu, Gioele Micheli, MdynamiX AG, Deutschland

Session: KEYNOTE-VORTRÄGE I

Keynote-Vortrag

Projekt Albus – Erprobungsbetrieb eines autonomen Linienbusses – Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen

Lukas Arndt
Projektmanager, steuern lenken bauen Projektsteuerung Region Hannover GmbH, Deutschland

Session: KEYNOTE-VORTRÄGE I

Erfrischungspause mit Kaffee und Tee im Ausstellungsbereich

bis

EVALUATION

Simon Fürst
Cooperation Manager Automated Driving, BMW Group, Vereinigte Staaten von Amerika

Verknüpfung von Realdaten mit Simulation: Anforderungen für die Validierung von ADAS/AD

Marco Buller
Business Development Manager, Automated Driving & Software Solutions, dSPACE GmbH, Deutschland

Session: EVALUATION

Umgebungsdaten anstatt Willkür und Beliebigkeit: Prozedurale Erstellung realistischer virtueller Testumgebungen für die Erprobung und Absicherung von ADAS/AD-Komponenten

Jürgen Frank
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mathematik für die Fahrzeugentwicklung, Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Deutschland

Koautoren: Dr. Johannes Schwank, Tim Rothmann, Dr. Michael Burger, Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Deutschland

Session: EVALUATION

Prüfgeländezwillinge: Wie reproduzierbar ist reproduzierbar genug für automatisiertes Fahren?

Dr. Nils Katzorke
Programmleiter für Testtechnologieentwicklung, Forschung & Entwicklung, Mercedes-Benz AG, Deutschland

Koautoren: Dr. Ulf Zillig, Mercedes-Benz AG, Deutschland

Session: EVALUATION

Gemeinsames Mittagessen im Ausstellungsbereich

bis

AKZEPTANZ UND RECHT

Moderation

Helge Kiebach
Geschäftsführer, KTI GmbH & Co. KG, Deutschland

"Allwettertauglichkeit" als Grundvoraussetzung für den autonomen ÖPNV der Zukunft

Armin Engstle
Standortleiter AVL Roding, AVL Software and Functions GmbH, Deutschland

Koautoren: Diego Turrado Blanco, Felix Elrod, Klaus Fuchs, AVL Software and Functions GmbH, Deutschland

Session: AKZEPTANZ UND RECHT

How Does the Law on AI – the EU's AI Act – Influence Autonomous Driving?

Dr. Jörg Kahler
Rechtsanwalt, Partner, GSK Stockmann, Deutschland

Session: AKZEPTANZ UND RECHT

Zwischenmenschliche Sicherheit im Kontext geteilter automatisierter Fahrzeuge

Fabian Schlichtherle
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD), Universität Stuttgart, Deutschland

Koautoren: Prof. Dr. Wolfram Remlinger, Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD), Universität Stuttgart, Deutschland

Session: AKZEPTANZ UND RECHT

Vertrauen und Akzeptanz emphatischer KI-Assistenten im automatisierten Fahren und in mobilen Arbeitsbereichen

Dr. Johanna Kasper
Customer Relations Manager, TWT GmbH Science & Innvoation, Deutschland

Koautoren: Frank Beutenmüller, Lara Vartziotis, Dr. Patrick Vaudrevange, TWT GmbH Science & Innvoation, Deutschland; Prof. Peter Ohlhausen, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Deutschland; Prof. Dr. Wolfram Remlinger, Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD), Universität Stuttgart, Deutschland; Lara Vartziotis, National Technical University of Athens, Griechenland

Session: AKZEPTANZ UND RECHT

Erfrischungspause mit Kaffee und Tee im Ausstellungsbereich

bis

IMPULSVORTRAG UND DISKUSSION

Autonome Busshuttles: Neue Angebotsqualität und Nutzerakzeptanz – Projekte KISM und NoWeL4

Dr. Wulf-Holger Arndt
Bereichsleiter Mobilität und Raum, Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), Technische Universität Berlin, Deutschland

Session: IMPULSVORTRAG UND DISKUSSION

Gemeinsame Diskussion mit Fishbowl-Charakter

Moderation

Dr. Alexander Heintzel
Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature, Deutschland

Teilnehmer

Dr. Wulf-Holger Arndt
Bereichsleiter Mobilität und Raum, Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), Technische Universität Berlin, Deutschland

Lukas Arndt
Projektmanager, steuern lenken bauen Projektsteuerung Region Hannover GmbH, Deutschland

Simon Fürst
Cooperation Manager Automated Driving, BMW Group, Vereinigte Staaten von Amerika

Prof. Bernhard Schick
Leiter, Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM), Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Deutschland und CEO, MdynamiX AG, Deutschland

Session: IMPULSVORTRAG UND DISKUSSION

Ende des ersten Konferenztages

Networking Dinner

Genießen Sie einen schönen Abend und interessante Gespräche beim gemeinsamen Dinner mit Kollegen und Referenten.

Infos zur Anreise