chassis.tech plus 2026
4 Kongresse in einer Veranstaltung
17. Internationales MĂŒnchner Fahrwerk-Symposium | Hybrid-Event
23.06.2026 – 24.06.2026 – MĂŒnchen oder virtuell via Live-Stream
Kooperationspartner
17. Internationales MĂŒnchner Fahrwerk-Symposium | Hybrid-Event
Das automatisierte Fahren fordert auch den Fahrkomfort heraus. Selbst Assistenzsysteme fĂŒr das teilautonome Fahren benötigen fortschrittliche Fahrwerksysteme, um unter anderem die Fahrzeugdynamik zu verbessern. Im Rahmen der chassis.tech plus werden dazu aus verschiedenen Fachbereichen VortrĂ€ge zur aktuellen Technik gehalten. Die Fahrsicherheit ist dabei der dritte Aspekt moderner Fahrwerktechnik bei der Chassis-Entwicklung (chassis technology). Die Vernetzung der Systeme steht im Fokus. Um das Zusammenspiel zwischen den KrĂ€ften der Lenkung, Lenkungskomponenten wie auch der RadaufhĂ€ngung zu optimieren, sind Ingenieure der Elektrotechnik gleichermaĂen gefordert wie die der Informatik und des Maschinenbaus.
Weltweit nutzen Milliarden von Menschen tĂ€glich Fahrzeuge â ihre Sicherheit, ihr Komfort und ihr Fahrerlebnis hĂ€ngen maĂgeblich von der LeistungsfĂ€higkeit moderner Fahrwerke ab. Diese mĂŒssen nicht nur StabilitĂ€t, LenkprĂ€zision, Bremsperformance und das Zusammenspiel mit den Reifen gewĂ€hrleisten, sondern auch höchsten Komfort bieten und sich flexibel an unterschiedliche Fahrsituationen anpassen.
Moderne Fahrzeugarchitekturen integrieren innovative Lenkungs-, Brems-, Fahrwerks- und Reifensysteme, die durch softwarebasierte Lösungen und intelligente Automatisierung das Fahrerlebnis optimieren. Dabei spielen Nachhaltigkeit und kostengĂŒnstige Lösungen eine entscheidende Rolle, um eine breite Marktdurchdringung zu ermöglichen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.
Das Internationale MĂŒnchner Fahrwerk-Symposium ist der weltweit fĂŒhrende Branchentreff der Fahrwerk-Community der Bereiche Chassis, Lenkung, Bremsen und Reifen/RĂ€der.
Am 1. Tag erwartet Sie die themenĂŒbergreifende Sektion chassis.tech plus mit Keynote-VortrĂ€gen und zwei parallelen VortragsstrĂ€ngen am Nachmittag.
Es werden ĂŒbergeordnete Themen aus dem Bereich Fahrdynamik und automatisiertes Fahren behandelt, bevor sich das Symposium am 2. Tag in die folgenden vier parallelen Fachsektionen zu den Schwerpunkten Fahrwerk, Lenkung, Bremsen sowie Reifen/RĂ€der teilt:
Am Nachmittag wird die Veranstaltung wieder zur themenĂŒbergreifenden Sektion chassis.tech plus mit weiteren Keynote-VortrĂ€gen zusammengefĂŒhrt.
Den Teilnehmern ist ein Wechsel zwischen den vier Parallelsektionen am 2. Tag jederzeit möglich.
WĂ€hrend des gesamten Symposiums können Sie sich in der begleitenden Fachausstellung ĂŒber innovative Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich der Fahrwerksentwicklung informieren.
Fahrwerksintegration in das Automobil ganzheitlich verstehen â
Prozesse der Fahrwerksentwicklung mit den Innovationsfeldern automatisiertes Fahren und ElektromobilitÀt eng verzahnen
Smarte Fahrwerkslösungen â
Digitale Tools, Simulatoren und Tests gezielt zur Verbesserung der Fahreigenschaften einsetzen
Moderne Lenksysteme â
Kompakte und adaptive Lösungen fuÌr intuitives Lenkverhalten, Steer-by-Wire, Redundanz und Funktionssicherheit gestalten
ZukunftsfĂ€hige Bremstechnologien â
Brake-by-Wire, Rekuperation und Euro-7-KonformitÀt in den umweltgerechten Entwicklungsprozess integrieren
Wegbereiter Reifen und RĂ€der â
Gewichtsoptimierte Komponenten fuÌr eine sichere und nachhaltige MobilitĂ€t entwickeln
Hotel Bayerischer Hof
Promenadeplatz 2 â 6
80333 MuÌnchen
Deutschland
oder
virtuell via Live-Stream
Vor Ort: Deutsch und Englisch mit SimultanĂŒbersetzung
(Deutsch â Englisch / Englisch â Deutsch)
Virtuell via Live-Stream: Englisch original oder aus SimultanĂŒbersetzung
WÀhrend der gesamten Veranstaltung findet in den Foyers vor Ort sowie virtuell in der digitalen Event-Plattform die begleitende Fachausstellung statt. Hersteller und Zulieferer der Automobilbranche prÀsentieren dem Fachpublikum neueste Entwicklungen der Fahrwerkstechnik.
Wissenschaftliche Leitung des Symposiums
Prof. Dr. Peter E. Pfeffer, Hochschule MĂŒnchen
Unser Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstĂŒtzt unsere Veranstaltung bei der Planung und bei der Themenfindung.