13. Internationaler Motorenkongress 2026
Treffpunkt der Community fuÌr Antriebe und nachhaltige Kraftstoffe
24.02.2026 – 25.02.2026 – Baden-Baden, DE oder via Live-Stream
Treffpunkt der Community fuÌr Antriebe und nachhaltige Kraftstoffe
Nicht nur batterieelektrische sondern auch thermodynamische Antriebe sind zur Umsetzung der MobilitĂ€tswende und globalen Senkung der CO2-Emissionen zwingend erforderlich. Weitgehend hybridisiert sowie mit Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen aus regenerativen Quellen betrieben, leisten sie sowohl in der riesigen globalen Bestandsflotte von ĂŒber 1,3 Milliarden Fahrzeugen als auch bei Neufahrzeugen einen wichtigen Beitrag. Auch die Antriebe neuer Fahrzeuggenerationen werden noch auf Jahrzehnte hinaus auf diese bewĂ€hrte Technik zurĂŒckgreifen mĂŒssen, um die global stetig steigenden MobilitĂ€tsbedĂŒrfnisse klimagerecht bedienen zu können. Der Internationale Motorenkongress als Wissensforum und Branchentreffpunkt fĂŒr die Motorenentwicklung befasst sich mit dem Gesamtsystem der Motorentechnik: von der Energiegewinnung ĂŒber die -speicherung bis hin zur -wandlung. Er fĂŒhrt in seinem einzigartigen Konzept den aktuellen technologischen Wissensstand des Gesamtsystems nicht-fossiler Kraftstoffe und Verbrennungsmotoren und deren ganzheitlicher Bewertung auf den Klimaschutz zusammen. Er ist damit die zentrale, praxisorientierte Plattform fĂŒr den Wissensaustausch und geeignete systemische Strategien zur ErfĂŒllung der Pariser und der Glasgower Klimaziele.
Der Verbrennungsmotor spielt eine bedeutende Rolle fuÌr die Volkswirtschaft. Insbesondere in exportstarken LĂ€ndern wie Deutschland hĂ€ngen Millionen ArbeitsplĂ€tze direkt und indirekt von seiner Entwicklung, Produktion und Wartung ab. Als Exportgut hat er erheblich zum Wohlstand beigetragen. Doch gleichzeitig steht er wegen seiner CO2-Emissionen im Spannungsfeld des Klimaschutzes.
Klar ist: Um die globale ErwĂ€rmung zu begrenzen, braucht es einen Wandel hin zu emissionsarmen Antrieben. Genau deshalb wird der Verbrennungsmotor â insbesondere mit synthetischen, CO2-neutralen Kraftstoffen â weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Die Herausforderung besteht darin, nachhaltige MobilitĂ€t mit wirtschaftlicher StabilitĂ€t und technologischer WettbewerbsfĂ€higkeit zusammenzubringen.
Die Zukunft gehört klimafreundlichen Lösungen â aber der Weg dorthin sollte realistisch, technologieoffen und unter BeruÌcksichtigung volkswirtschaftlicher Interessen gestaltet werden.
Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und profitieren Sie!
⹠Es erwarten Sie internationale Referenten, hochkarÀtige VortrÀge und Diskussionsrunden
âą Nutzen Sie den Kongress zum Netzwerken â Der Abend der Motoren-Community bietet interessante GesprĂ€che in ungezwungener AtmosphĂ€re
âą Eine begleitende Fachausstellung informiert uÌber innovative Produkte und Dienstleistungen
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Globale Strategien fuÌr den Antriebsmix der Zukunft
CO2-neutrale Verbrennungsmotoren im internationalen Wettbewerb
Aus dem Rennsport in die Serienproduktion
Neue Antriebssysteme und Komponenten fuÌr Nutzfahrzeuge
Entwicklung, Produktion und Regulierung nachhaltiger Kraftstoffe
Potenziale in der Kreislaufwirtschaft
Die Bedeutung des Verbrennungsmotors fuÌr Volkswirtschaft und Klimaschutz
Status / Erfahrungsbericht der NachweisfuÌhrung erneuerbarer Kraftstoffe im Praxiseinsatz
Prof. Dr. Christian Beidl
TU Darmstadt, Deutschland
Shena Britzen
Rheinmetall AG, Deutschland
Timothy D'Herde
Toyota Motor Europe NV, Belgien
Dr. Martin HrdliÄka
Ć koda Auto a.s., Tschechische Republik
Prof. Dr. Thomas Koch
Karlsruher Institut fuÌr Technologie (KIT), Deutschland
William Lamb
Cummins Ltd., GroĂbritannien
Dominik Nau
HL Group, Deutschland
Rajendra Petkar
Tata Motors Ltd, Indien
Marc Sens
IAV GmbH, Deutschland
Kazuya Tsurumi
HORIBA Co. Ltd., Japan
Lukas Walter
AVL List GmbH, Ăsterreich
Dr. Benedikt Wolfers
Posser Spieth Wolfers & Partners, Deutschland
Eric Woydte
Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Deutschland
Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure und Techniker in Industrie, Forschung und Lehre, die sich mit der Optimierung in den klassischen Entwicklungsbereichen des Verbrennungsmotors oder der Weiterentwicklung von Verfahren und Systemen beschĂ€ftigen, um konventionelle oder erneuerbare Kraft- und Schmierstoffe herzustellen. Die in dieser Branche tĂ€tigen Chemiker und Biologen sprechen die VortrĂ€ge ebenfalls an. Im Fokus stehen sowohl Diesel- als auch Ottomotoren (Benzin / Gas) fĂŒr Pkw-, Nutzfahrzeug- und Off-Highway-Anwendungen.
Kongresshaus Baden-Baden
Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden
Deutschland
oder
virtuell via Live-Stream
Deutsch und Englisch mit SimultanuÌbersetzung
(Deutsch â Englisch / Englisch â Deutsch)
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
âDer Antrieb von Fahrzeugen hat nichts von seiner Faszination verloren, Motoren stehen fuÌr MobilitĂ€t und Sicherheit. Als Motorenentwickler stellen wir uns dem Wettbewerb fuÌr eine nachhaltige Zukunft der europĂ€ischen Automobilindustrie, getragen von der Begeisterung und der Kompetenz junger Ingenieur:Innen.
Willkommen beim âNextGen-Programmâ des Motorenkongresses 2026!â
Prof. Dr. Christian Beidl
Institutsleiter, VKM, TU Darmstadt
âDa in den nĂ€chsten Jahren die 1960er Babyboomer-JahrgĂ€nge in Ruhestand gehen, ist die Förderung von jungen Nachwuchsingenieuren fuÌr die Automobilindustrie von groĂer Bedeutung.
Auf dem Motorenkongress begruÌĂen wir sie mit Programmpunkten speziell fuÌr interessierte NachwuchsÂentwickler und bieten ihnen eine hervorragende Plattform, um sich vor Ort fruÌhzeitig mit den Fachleuten der Branche sowie anderen jungen NachwuchskrĂ€ften zu vernetzen.â
Prof. Dr. Thomas Koch
Institutsleiter, IFKM, Karlsruher Institut fuÌr Technologie (KIT)
Teilnahme am regulÀren Motorenkongress-Programm
Meet & Greet mit FuÌhrungskrĂ€ften aus Industrie und Wissenschaft:
Die "alten Hasenâ gewĂ€hren Einblicke in die Entwicklung ihrer Karrieren, geben Tipps und stehen zum Erfahrungsaustausch zur VerfuÌgung
Speed-Dating innerhalb der Young Professionals unter Anleitung eines erfahrenen Moderators
Networking-Bereiche fuÌr Young Professionals wĂ€hrend der Essens- und Kaffeepausen
Teilnahme am Abend der Motoren-Community im Kurhaus Casino Baden-Baden:
Reservierte Tische fuÌr Young Professionals
Als Senior-Manager haben Sie die einzigartige Möglichkeit, die Zukunft Ihrer Organisation aktiv mitzugestalten, indem Sie Ihre NachwuchsfuÌhrungskrĂ€fte fördern. Das NextGen-Programm ist der perfekte Rahmen, um Ihre Young Professionals in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstuÌtzen.
NextGen-Kombi-Kongressteilnahme
1 Senior (20 %) + 1 Young Professional (50 %) ⏠2.268,50 (statt ⏠3.490,â)
NextGen-Kongressteilnahme
1 Young Professional (50 %) ⏠872,50
Zum Vergleich: RegulĂ€re Kongressteilnahme ⏠1.745,â
Dr. Alexander Heintzel,
Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature
Drei ProgrammbeirĂ€te, denen herausragende Persönlichkeiten der Fachgebiete angehören, unterstĂŒtzen unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.