Jetzt registrieren!
11. Internationaler Motorenkongress 2024
27.02.2024 – 28.02.2024 – Baden-Baden, Deutschland
Mit der 11. Auflage startet der Internationale Motorenkongress in seine zweite Dekade. Die Zusammenkunft von Experten aus der Automobil-, Motoren- und Kraftstoffindustrie sowie Vertretern aus Wissenschaft und Politik im Rahmen der Veranstaltung ist in dieser Form einzigartig und aktueller denn je. Insbesondere die politische Richtungsentscheidung, in der EU auch nach 2035 die Zulassung neuer Verbrennungsmotoren zu erlauben, wenn sie mit nicht-fossilen Kraftstoffen betrieben werden, eröffnet neuen Diskussions- und Handlungsbedarf. Interessant wird auch sein, wie sich die Änderung im deutschen Klimaschutzgesetz – weg von sektorbezogenen jährlichen Zielsetzungen und hin zu sektorübergreifenden Vorgaben – auf die Rolle von CO2-neutralen synthetischen Kraftstoffen und Verbrennungsmotoren in der Energie- und Verkehrswende auswirkt. Direkten Einfluss darauf haben auch die finalen Formulierungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) und der Euro-7-Abgasnorm.
Auch globale Gesetzgebungen und aktualisierte Normen sowie die Industrialisierungspolitik und Marktentwicklungen insbesondere in Asien und Amerika wirken sich auf die Investitionsbereitschaft in regenerativ erzeugten Wasserstoff sowie biomasse- und strombasierte Kraftstoffe aus. Welches Potenzial haben eine zukünftige CO2-Kreislaufwirtschaft und die Nutzung synthetischer Kraftstoffe mit zunehmend erhöhtem Beimischungsanteil in globalen Bestandsflotten? Was sind die Anforderungen an neue Verbrennungsmotoren im Pkw-, Nutzfahrzeug- und Off-Highway-Bereich?
Wirksamer Klimaschutz ist nur durch den Wettbewerb von elektronen- und molekülbasierten Technologien in globalen Beschaffungs- und Wertschöpfungsstrukturen sowie durch eine sektorübergreifende und vollständige Bewertung aller realisierbaren Lösungen möglich (LCA-Analysen). Daher liegt 2024 ein besonderer Schwerpunkt des Kongresses auf geopolitischen Aktivitäten zum Wissens- und Industrialisierungsaufbau im Bereich Kraftstofferzeugung. Dazu laden wir auch die vielen Start-up-Unternehmen herzlich ein.
Die im Mittelpunkt stehenden Kongressthemen und die Details zu Ihrer Themeneinreichung entnehmen Sie bitte diesem Call for Papers.
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und den erneuten Austausch mit Ihnen.
Im Nachgang zur Veranstaltung wird Ihr Paper als Teil eines Tagungsbands bei Springer Vieweg sowie auf den Online-Plattformen Springer Link und Springer Professional publiziert.
Wissenschaftlicher Leiter des Kongresses
Herausgeber ATZ | MTZ - Gruppe
Ihr Beitrag kann in folgender Form erfolgen:
Eine Vortragspräsentation:
Wenn Ihr Vortrag angenommen wird, haben Sie die Möglichkeit, 20 Minuten vor dem Kongresspublikum zu sprechen und zusätzlich 10 Minuten mit den Teilnehmern über Ihre Präsentation zu diskutieren.
Eine Posterpräsentation (nur als Forschungseinrichtung möglich):
Ihr Poster wird im Ausstellungsbereich ausgestellt. Die Kongressteilnehmer haben in den Pausen der Veranstaltung die Möglichkeit, mit Ihnen über Ihr Poster zu diskutieren.
Bitte reichen Sie bis zum 12. Juni 2023 Ihr Abstract ein (Umfang max. 1 DIN A4-Seite).
Hier können Sie sich mit Ihrem Vorschlag registrieren
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Einreichungsprozedere von Abstracts über das Onlineportal VDI-COM an Sandra Stierwald: stierwald(at)vdi.de
Projektleitung:
ATZlive
Michaela Kues
Programmleiterin Events
Telefon +49 611 7878-274
michaela.kues(at)springernature.com
VDI Wissensforum GmbH
Christoph Brockerhoff
Teamleiter Veranstaltungsorganisation
Phone +49 211 6214-228
brockerhoff(at)vdi.de
Auf Basis der Kurzfassungen entscheiden die Programmbeiräte über die Annahme der Beiträge.
Sie sollten deshalb die wesentlichen technischen Inhalte und deren Innovationsgrad klar herausstellen. Die Autoren der angenommenen Vorträge bzw. Posterpräsentationen verpflichten sich, für die Kongressunterlagen eine 1-seitige Zusammenfassung sowie ein Manuskript von 12–15 Seiten bis zum angegebenen Einsendeschluss einzureichen sowie den Vortrag persönlich zu halten. Im Falle einer Verhinderung ist ein Ersatzvortragender zu benennen. Die Kongressunterlagen werden ab Veranstaltungsbeginn im Downloadbereich unserer Websites und in der digitalen Event-Plattform veröffentlicht. Im Nachgang zur Veranstaltung wird Ihr Paper als Teil eines Tagungsbands bei Springer Vieweg sowie auf den Online-Plattformen Springer Link und Springer Professional publiziert.
Pro Vortrag nimmt ein referierender Autor kostenlos an dem Kongress teil. Bei einer Posterpräsentation beträgt die Teilnahmegebühr 250 € zzgl. MwSt. für den Hauptautor. Reisekosten werden nicht erstattet.
Prof. Dr. Peter Gutzmer
Wissenschaftlicher Leiter des Kongresses
Herausgeber ATZ | MTZ - Gruppe
Drei Programmbeiräte, denen herausragende Persönlichkeiten der Fachgebiete angehören, unterstützen unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.