Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei ATZlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfügbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen im Download verfügbar
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare
Leitmotiv Internationaler Motorenkongress

13. Internationaler Motorenkongress 2026

24.02.2026 – 25.02.2026 – Baden-Baden, DE oder via Live-Stream

Programm

Lassen Sie sich von hochkarätigen Keynotes und richtungsweisenden Fachvorträgen inspirieren. Nutzen Sie die Pausen und die Abendveranstaltung für vertiefende Gespräche und für Kontakte abseits des „Tagesgeschäfts“.

Auditorium (UG)

Begrüßung und Eröffnung des Kongresses sowie inhaltliche Einführung in das Vortragsprogramm

Dr. Alexander Heintzel
Leiter des Kongresses

bis

Auditorium (UG)

KEYNOTE-VORTRÄGE I

Moderation

Dr. Alexander Heintzel
Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature, Deutschland

Keynote-Vortrag

Vortrag Politik (in Anfrage)

Auditorium (UG)
Session: KEYNOTE-VORTRÄGE I

Keynote-Vortrag

CO2-Flotten­gesetz­gebung – eine Bewertung aus juristischer Perspektive

Dr. Benedikt Wolfers
Rechtsanwalt/Partner, Posser Spieth Wolfers & Partners, Deutschland

Auditorium (UG)
Session: KEYNOTE-VORTRÄGE I

Keynote-Vortrag

Škoda Auto – 130 Jahre Innovation und Tradition

Dr. Martin Hrdlička
Leiter Entwicklung Antriebs- und Fahrwerksysteme, Škoda Auto a.s., Tschechische Republik

Auditorium (UG)
Session: KEYNOTE-VORTRÄGE I

Keynote-Vortrag

Exhaust gas measurement technologies adapted to diversified emission regulations and fuel types across countries

Kazuya Tsurumi
Junior Corporate Officer, Energy & Environmental Engineering Div., HORIBA Co. Ltd., Japan

Koautoren: Yoko Bamba, Yosuke Kondo, beide HORIBA Co. Ltd., Japan, Prof. Dr. Marcus Rieker, HORIBA Europe GmbH, Deutschland

Auditorium (UG)
Session: KEYNOTE-VORTRÄGE I

bis

Auditorium (UG)

Podiumsdiskussion

Die Bedeutung des Verbrennungsmotors für Volkswirtschaft und Klimaschutz

Moderation

Prof. Dr. Christian Beidl
Institutsleiter, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM), TU Darmstadt, Deutschland

Dr. Alexander Heintzel
Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature, Deutschland

Teilnehmer

Dr. Martin Hrdlička
Leiter Entwicklung Antriebs- und Fahrwerksysteme, Škoda Auto a.s., Tschechische Republik

Dominik Nau
Senior Sourcing Manager, DHL Group, Deutschland

Kazuya Tsurumi
Junior Corporate Officer, Energy & Environmental Engineering Div., HORIBA Co. Ltd., Japan

Dr. Benedikt Wolfers
Rechtsanwalt/Partner, Posser Spieth Wolfers & Partners, Deutschland

Kaffeepause

bis

PKW-Motorentechnologie − Auditorium (UG)

GLOBALER WETTBEWERB DER ANTRIEBE

Moderation

Dr. Günter Fraidl
Senior Vice President Powertrain Systems Passenger Cars, AVL List GmbH, Österreich

Development of a 1,2 l turbocharged gasoline direct injection engine

Ganesh Ghagde
Senior Manager Power System Engineering, Tata Motors Passenger Vehicles Limited, Indien

Koautoren: Manoj Joshi, Anupam Panwar, beide Tata Motors Passenger Vehicles Limited, Hosur Viswanatha, Tata Motors Commercial Vehicles Limited, alle Indien

PKW-Motorentechnologie Auditorium (UG)
Session: GLOBALER WETTBEWERB DER ANTRIEBE

Hybridisierter High-Performance-V6TFSI Antriebsstrang – Nachhaltigkeit und Performance in Symbiose

Dr. Johannes Dawidziak
Leiter Entwicklung Mechanik V-Motoren Grundmotor / Hinterachsgetriebe, AUDI AG, Deutschland

Koautoren: Gerd Seifried, Matthias Schober, Matthias Honzen, alle AUDI AG, Deutschland

PKW-Motorentechnologie Auditorium (UG)
Session: GLOBALER WETTBEWERB DER ANTRIEBE

Practice and reflection on Li Auto‘s range extender technology

Guiqiang Zhang
Senior Director of Range Extender R&D, Li Auto Inc., China

Koautoren: Jing Li, Dongjian Jiang, Hao Wang, alle Li Auto Inc., China

PKW-Motorentechnologie Auditorium (UG)
Session: GLOBALER WETTBEWERB DER ANTRIEBE

bis

NFZ-Motorentechnologie − Forum (EG)

WASSERSTOFF­MOTOREN ALS TREIBER NACHHALTIGER MOBILITÄT

Moderation

Bernhard Raser
Vice President Commercial Vehicles, AVL List GmbH, Österreich

Auf dem Weg zu einem digitalen Zwilling eines Wasserstoffmotors: Hybrides Modellieren anhand von Test- und Simulationsdaten

Adel El Araibi
Doktorand Advanced Diagnostics, H2 Lab, Virtual and Data Driven Development, Robert Bosch GmbH, Deutschland

Koautoren: Dr. Robin Hellmann, Dr. Erik Schünemann, beide Robert Bosch GmbH, Prof. Dr. Christian Hasse, Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme, TU Darmstadt, alle Deutschland

NFZ-Motorentechnologie Forum (EG)
Session: WASSERSTOFF­MOTOREN ALS TREIBER NACHHALTIGER MOBILITÄT

Ein neuartiges mechanisch gesteuertes Gaseinblasesystem

Prof. Dr. Karsten Wittek
Leiter Labor für Kolbenmaschinen, Hochschule Heilbronn, Deutschland

NFZ-Motorentechnologie Forum (EG)
Session: WASSERSTOFF­MOTOREN ALS TREIBER NACHHALTIGER MOBILITÄT

Die Bedeutung der Powercell-Unit-Optimierung für MD Wasserstoffmotoren (HICE)

Hannes Marlok
Projekt-Manager Produktentwicklung PCU, MAHLE GmbH, Deutschland

Koautoren: Leonardo Morgado, MAHLE GmbH, Dr. Georg Töpfer, DEUTZ AG, Dr. Thomas Deuß, MAHLE International GmbH, alle Deutschland

NFZ-Motorentechnologie Forum (EG)
Session: WASSERSTOFF­MOTOREN ALS TREIBER NACHHALTIGER MOBILITÄT

bis

Nachhaltige Kraftstoffe & Energie − Kongress-Saal 1 (1. OG)

ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE REGULIEREN UND ETABLIEREN

Moderation

Dr. Werner Willems
Leiter Business Unit Engineering, TEC4FUELS GmbH, Deutschland

Auswirkung der RED- und ETS2-Gesetzgebung auf Dekarbonisierungs­pfade im Mobilitätssektor

Dr. Andreas Kolbeck
Leiter Strategische Forschung, Shell Deutschland GmbH, Deutschland

Koautoren: Erno Scheers, Shell International B.V., Niederlande, Isabella Faddul de Almeida, Shell International Trading and Shipping Company Limited, Großbritannien

Nachhaltige Kraftstoffe & Energie Kongress-Saal 1 (1. OG)
Session: ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE REGULIEREN UND ETABLIEREN

Entwicklung der CO2-Flottenregulierung für Neufahrzeuge: Wie erreichen wir eine ganzheitliche Bewertung?

Dr. Tobias Block
Geschäftsführer Strategie, eFuel Alliance e. V., Deutschland

Koautoren: Ralf Diemer, eFuel Alliance e. V., Deutschland, Lars Hummel, eFuel Alliance e. V., Belgien

Nachhaltige Kraftstoffe & Energie Kongress-Saal 1 (1. OG)
Session: ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE REGULIEREN UND ETABLIEREN

Anrechnung von synthetischen Treibstoffen an die Schweizer Emissions­vorschriften

Dr. Raphael Bucher
Leiter Sektion Klimapolitik, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Schweiz

Nachhaltige Kraftstoffe & Energie Kongress-Saal 1 (1. OG)
Session: ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE REGULIEREN UND ETABLIEREN

bis

NextGen-Programm −

NEXTGEN-PROGRAMM

Speziell für Young Professionals, die auf ihrem Weg zur nächsten Führungsebene begleitet und unterstützt werden sollen, haben wir ein exklusives Side-Event zum Motorenkongress zusammengestellt.

Wir möchten damit zukünftige Entschei­dungs­trägerinnen und Entscheidungs­träger fördern und ihnen die Möglichkeit bieten, schon heute ihr Netzwerk für morgen zu knüpfen.

– Ab 12:15 Uhr – 

NextGen-Programm Session: NEXTGEN-PROGRAMM

Meet & Greet

Prof. Dr. Uwe Dieter Grebe

Institutsvorstand, Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA),
TU Wien, und Geschäftsführer, ame GmbH | Automotive & Mobility Engineering GmbH,
beide Österreich, sowie Herausgeber ATZ | MTZ-Gruppe, Deutschland

Dr. Markus Schwaderlapp

Senior Consultant, DEUTZ AG, Deutschland

NextGen-Programm Session: NEXTGEN-PROGRAMM

Speed-Dating Young Professionals

Moderation: 

Heinz Küsters
Abteilungsleiter Business Services, VDI Wissensforum GmbH, Deutschland

NextGen-Programm Session: NEXTGEN-PROGRAMM

Mittagessen

bis

PKW-Motorentechnologie − Auditorium (UG)

EMOTION FÜR DIE SERIE

Moderation

Dr. Christian Brenneisen
Leiter Vorentwicklung R4-Ottomotoren, Simulation Antriebsmodule, AUDI AG, Deutschland

Effizienzsteigerung am aufgeladenen Otto-Verbrennungsmotor mit Hilfe der Wassereinspritzung

Heiko Lantzsch
Geschäftsführer, TESONA GmbH & Co. KG, Deutschland

Koautoren: ABT Sportsline GmbH, Deutschland

PKW-Motorentechnologie Auditorium (UG)
Session: EMOTION FÜR DIE SERIE

Emissionskonzept für zukünftige Hochleistung-Sportwagen mit H2-Motor

Lionel Martin
Produkt-Manager H2-Motor für Sport- und Rennwagen, Bosch Engineering GmbH, Deutschland

Koautoren: Dr. Stephan Tafel, Oliver Schäfer, Pierre Humbert, alle Bosch Engineering GmbH, Deutschland

PKW-Motorentechnologie Auditorium (UG)
Session: EMOTION FÜR DIE SERIE

Der AVL Formel 1-Motor für 2026

Prof. Dr. Peter Schöggl
Leiter Business Field Racing, AVL List GmbH, Österreich

Koautoren: Dieter Grillenberger, Dr. Paul Kapus, beide AVL List GmbH, Österreich

PKW-Motorentechnologie Auditorium (UG)
Session: EMOTION FÜR DIE SERIE

bis

NFZ-Motorentechnologie − Forum (EG)

NEUE ANTRIEBSSYSTEME UND KOMPONENTEN

Moderation

Dr. Andreas Broda
Global Domain Head Exhaust Aftertreatment & Fuel Cell, TRATON R&D Germany GmbH, Deutschland

Grünes Methanol – eine praktikable Lösung zur Reduktion fossiler CO2- Emissionen unabhängig von der Größe verbrennungs­motorischer Antriebs­systeme

Martin Wieser
Technical Product Responsible ICE, AVL List GmbH, Österreich

Koautoren: Dr. Gottfried Lurf, AVL List GmbH, Simon Buchberger, Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme (ITnA), TU Graz, beide Österreich, Patrick Send, Liebherr-Components Deggendorf GmbH, Deutschland

NFZ-Motorentechnologie Forum (EG)
Session: NEUE ANTRIEBSSYSTEME UND KOMPONENTEN

A new piston bowl for high-efficiency natural gas HD engines: optimization of operating parameters

Dr. Stefano Golini
Innovation Specialist Powertrain Product Engineering, FPT Industrial S.p.A., Italien

Koautoren: Dr. Nicola Rapetto, FPT Industrial S.p.A., Dr. Davide Di Domenico, Dr. Pierpaolo Napolitano, beide CNR STEMS, alle Italien

NFZ-Motorentechnologie Forum (EG)
Session: NEUE ANTRIEBSSYSTEME UND KOMPONENTEN

Ist Hybridisierung die Schlüssel­komponente zur Erreichung von Wirkungs­graden von 50 % für Heavy-Duty Truck-Motoren?

Dr. Lukas Virnich
Produktmanager Commercial Engines, FEV Europe GmbH, Deutschland

NFZ-Motorentechnologie Forum (EG)
Session: NEUE ANTRIEBSSYSTEME UND KOMPONENTEN

bis

Nachhaltige Kraftstoffe & Energie − Kongress-Saal 1 (1. OG)

PRODUKTION NACHHALTIGER KRAFTSTOFFE I

Moderation

Prof. Dr. Thomas Koch
Institutsleiter, Institut für Kolbenmaschinen (IFKM), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland

Policy session – the role of FAME & HVO in decarbonizing European transport

Xavier Noyon
Secretary General, European Biodiesel Board (EBB), Belgien

Nachhaltige Kraftstoffe & Energie Kongress-Saal 1 (1. OG)
Session: PRODUKTION NACHHALTIGER KRAFTSTOFFE I

Revolution in Effizienz und Skalierbarkeit von reFuels

Dr. Mark Misselhorn
Gründer und Geschäftsführer, CAPHENIA GmbH, Deutschland

Nachhaltige Kraftstoffe & Energie Kongress-Saal 1 (1. OG)
Session: PRODUKTION NACHHALTIGER KRAFTSTOFFE I

Jenseits fossiler Energie: Nachhaltige Verbrennungs­motoren in der Energie­versorgung

Dr. Andreas Balazs
Abteilungsleiter Propulsion Concepts Motor, Hybrid & Fuel Cell Powertrains, FEV Europe GmbH, Deutschland

Koautoren: Dr. Markus Ehrly, Andreas van Sloun, Benedikt Schroeder, alle FEV Europe GmbH, Deutschland

Nachhaltige Kraftstoffe & Energie Kongress-Saal 1 (1. OG)
Session: PRODUKTION NACHHALTIGER KRAFTSTOFFE I

Kaffeepause

bis

Auditorium (UG)

PLENARVORTRÄGE I

ANTRIEBSMIX FÜR DIE ZUKUNFT

Moderation

Prof. Dr. Thomas Koch
Institutsleiter, Institut für Kolbenmaschinen (IFKM), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland

Die Relevanz des gesamten Kraftstoff­lebenszyklus

Marc Sens
Fachbereichsleiter Research & Technology, IAV GmbH, Deutschland

Koautoren: Dr. Maximilian Röhe, Dr. Panagiotis Grigoriadis, Dr. Janis Kelsch, alle IAV GmbH, Deutschland

Auditorium (UG)
Session: PLENARVORTRÄGE I

Zwischen Batterie und Reichweite – EREV-Technologie als Beschleuniger der Klimaneutralität im Schwerlastverkehr

Dominik Nau
Senior Sourcing Manager, DHL Group, Deutschland

Koautoren: Markus Döhn, DHL Group, Deutschland

Auditorium (UG)
Session: PLENARVORTRÄGE I

Diskussion obiger Plenarvorträge

Auditorium (UG)
Session: PLENARVORTRÄGE I

Formula Future – Vielfalt als Antrieb in der Ausbildung

Dr. Malki Maliha
Vorstandsvorsitzender, Formula Future e. V., Deutschland

Koautoren: Erik Stenger, Dr. Sören Bernhardt, beide Formula Future e. V., Deutschland

Auditorium (UG)
Session: PLENARVORTRÄGE I

Ende des ersten Kongresstages

Kurhaus Casino Baden-Baden

Abend der Motoren-Community

Traditionell laden ATZlive und das VDI Wissensforum Sie zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages des Internationalen Motorenkongresses zu einem Get-together in Baden-Baden ein. Freuen Sie sich auf interessante Gespräche beim gemeinsamen Abendessen mit Ihren Fachkollegen und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

Infos zur Anreise